RetroDeck einrichten: Ein umfassender Guide für das Steam Deck

RetroDeck auf einem SteamDeck

Artikel Inhalt

Was ist ein Steam Deck?

Das Steam Deck ist Valves innovative Handheld-Konsole, die PC-Gaming unterwegs ermöglicht. Mit der Power eines kompakten Gaming-PCs und der Portabilität einer Handheld-Konsole vereint das Steam Deck das Beste aus beiden Welten. Die neueste Version mit OLED-Bildschirm (Affiliate Link) bietet ein besonders beeindruckendes Spielerlebnis.

Ich nutze das Steam Deck OLED seit einigen Monaten und bin absolut begeistert. Der Unterschied zum LCD-Bildschirm ist bemerkenswert: sattere Farben, besserer Kontrast und ein insgesamt klareres Bild machen das Gaming-Erlebnis deutlich angenehmer. Besonders bei atmosphärischen Spielen wie Hollow Knight oder Cyberpunk 2077 zeigt der OLED-Screen seine Stärken. Die verbesserte Akkulaufzeit und das leicht reduzierte Gewicht sind weitere Pluspunkte, die das Gerät noch praktischer machen.

Das Steam Deck eignet sich nicht nur hervorragend für moderne PC-Spiele, sondern ist auch eine ausgezeichnete Plattform für Retro-Gaming, wie wir in diesem Artikel mit RetroDeck zeigen. Die Möglichkeit, sowohl aktuelle Blockbuster als auch Klassiker der Spielegeschichte auf einem kompakten Gerät zu genießen, macht das Steam Deck zu einem unverzichtbaren Begleiter für jeden Gaming-Enthusiasten.

Was ist RetroDeck?

RetroDeck ist eine eigenständige Anwendung, die sämtliche Emulatoren bereits integriert und vorkonfiguriert enthält. Im Vergleich zu Alternativen wie EmuDeck, das verschiedene Emulatoren individuell einrichtet, bietet RetroDeck eine sauberere, unkompliziertere Umgebung. Es nutzt Emulation Station als Frontend, wodurch alle deine Retrospiele in einer einzigen Anwendung organisiert sind.

RetroDeck vs. EmuDeck

Wenn es um Emulation auf dem Steam Deck geht, stehen zwei große Lösungen zur Auswahl: RetroDeck und EmuDeck. Während EmuDeck ein flexibles, aber komplexeres Tool ist, das verschiedene Emulatoren individuell einrichtet und verwaltet, bietet RetroDeck eine kompaktere und intuitivere Erfahrung. Alles ist in einer einzigen App integriert, inklusive aller Emulatoren und Voreinstellungen. Dadurch bleibt das System sauberer und wartungsärmer. Wer mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten sucht, ist mit EmuDeck besser beraten, während RetroDeck die unkompliziertere Option für einen schnellen Einstieg darstellt.

Installation von RetroDeck

Wechsel in den Desktop-Modus

Bevor du RetroDeck installierst, musst du in den Desktop-Modus des Steam Decks wechseln:

  1. Drücke den Steam-Button.

  2. Wähle Energie > Zum Desktop wechseln.

Installation über den Discover Store

  1. Öffne den Discover Store (eine Art App-Store für SteamOS).

  2. Suche nach RetroDeck.

  3. Klicke auf Installieren und warte, bis der Download abgeschlossen ist.

RetroDeck im SteamDeck App Store

Einrichtung von RetroDeck

Speicherort festlegen

Beim ersten Start von RetroDeck wirst du gefragt, wo du die Daten speichern möchtest:

  • Interner Speicher (Standard-Option)

  • MicroSD-Karte (wenn du mehr Platz benötigst)

  • Benutzerdefinierter Speicherort (individuell wählbar)

Zusätzliche Firmware installieren

RetroDeck bietet an, einige Firmware-Dateien automatisch herunterzuladen:

  • PS3- und PS Vita-Firmware: Diese werden direkt von Sony heruntergeladen.

  • Steam Input-Profile: Werden automatisch installiert.

Falls du PS3- oder PS Vita-Spiele spielen möchtest, solltest du die Firmware-Optionen aktivieren.

BIOS- und ROM-Dateien einrichten

BIOS-Dateien

BIOS-Dateien sind für einige Emulatoren erforderlich:

  1. Gehe in den Ordner Home > Deck > RetroDeck > BIOS.

  2. Füge die erforderlichen BIOS-Dateien ein (eine Liste der benötigten Dateien findest du in der RetroDeck-Wiki).

ROM-Dateien hinzufügen

  1. ROMs werden in Home > Deck > RetroDeck > ROMs abgelegt.

  2. Kopiere deine ROM-Dateien in die entsprechenden Unterordner.

Hinweis: ROMs sind urheberrechtlich geschützt und müssen aus legalen Quellen stammen.

Integration in Steam

Damit RetroDeck direkt aus dem SteamOS-Game-Mode gestartet werden kann:

  1. Öffne Steam im Desktop-Modus.

  2. Gehe zu Bibliothek > Spiel hinzufügen > Ein Nicht-Steam-Spiel hinzufügen.

  3. Wähle RetroDeck aus der Liste und bestätige.

Nun erscheint RetroDeck in deiner Steam-Bibliothek und kann direkt im Game-Mode gestartet werden.

Custom Artwork hinzufügen

Um RetroDeck optisch ansprechender zu gestalten:

  1. Besuche steamgriddb.com und suche nach „RetroDeck“.

  2. Lade passende Banner, Logos und Box-Art herunter.

  3. Rechtsklicke auf RetroDeck in Steam, wähle Manage > Custom Artwork und ersetze die Standardbilder.

Spiele optisch ansprechend gestalten

Cover und Vorschauen hinzufügen (Scraper nutzen)

  1. Öffne RetroDeck und drücke Start, um das Hauptmenü aufzurufen.

  2. Wähle Scraper > Alle Systeme auswählen.

  3. Gib deine ScreenScraper-Anmeldedaten ein (kostenlose Registrierung erforderlich).

  4. Starte den Scraping-Prozess (kann je nach Anzahl der Spiele mehrere Stunden dauern).

Jetzt werden Box-Art und Vorschauen für deine Spiele heruntergeladen.

Themes anpassen

  1. Gehe in RetroDeck > Einstellungen > Theme Downloader.

  2. Wähle ein Theme, z. B. ArtBook Next.

  3. Passe Farbschemata an, falls gewünscht (z. B. OLED-optimierte Farben).

Zusätzliche Konfigurationen

Emulatoren anpassen

In RetroDeck > Emulator-Einstellungen kannst du alternative Emulatoren für bestimmte Konsolen festlegen.

Tipp: Standardwerte sind bereits vorkonfiguriert und sollten nur geändert werden, wenn du Erfahrung mit Emulatoren hast.

Steam Sync aktivieren (Einzelne Spiele in Steam einbinden)

Falls du möchtest, dass einzelne Retro-Spiele direkt in deiner Steam-Bibliothek auftauchen:

  1. Markiere das Spiel in RetroDeck als Favorit (Y-Taste).

  2. Öffne den RetroDeck Configurator > Steam Sync > Aktivieren.

  3. Nach dem Sync werden die Spiele in Steam als einzelne Titel angezeigt.

Bonus: PortMaster für PC-Spiele nutzen

PortMaster ermöglicht die Installation von kostenlosen PC-Spielen direkt in RetroDeck:

  1. Öffne PortMaster in RetroDeck.

  2. Wähle ein Spiel (z. B. Friday Night Funkin‘) und installiere es.

  3. Nach der Installation taucht das Spiel direkt in RetroDeck auf.

Fazit

RetroDeck ist eine leistungsstarke, unkomplizierte Lösung für Retro-Gaming auf dem Steam Deck. Dank der All-in-One-Integration und vorkonfigurierten Emulatoren bietet es eine benutzerfreundliche Erfahrung, ohne auf tiefergehende Anpassungen verzichten zu müssen. Mit diesem Guide hast du nun alles, um RetroDeck optimal einzurichten und zu nutzen.

Hast du Fragen oder möchtest du deine Erfahrungen mit RetroDeck teilen? Hinterlasse gerne einen Kommentar und lass uns wissen, wie RetroDeck für dich funktioniert!

Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

3 Kommentare zu „RetroDeck einrichten: Ein umfassender Guide für das Steam Deck“

  1. RetroDeck ist sehr cool. Jedoch bekomme ich es nicht hin den externen (kabelgebundenen) Controller zu aktivieren, wenn das Deck an der Docking-Station das Bild am TV überträgt….sehr schade :-/

    1. Hast du schon versucht, den externen Controller über den Desktop-Modus zu testen, um zu sehen, ob er dort erkannt wird? Manchmal hilft es auch, in den Steam-Einstellungen unter „Controller“ nachzusehen, ob der externe Controller richtig erkannt wird. Alternativ könnte es an den RetroArch- oder EmulationStation-Einstellungen in RetroDeck liegen.
      Welchen Controller verwendest du genau? Ich kann dir 8bitdo nur ans Herz legen, hier z.B. der aktuelle kabelgebundene: https://amzn.to/4c8N98n

      1. Entschuldige bitte die späte Rückmeldung ^^
        Interressant, daß es bei Dir zu funktionieren scheint.
        Ich nutze einen XBox360-Controller, welcher ordnungsgemäß funktioniert, jedoch leider lediglich unter Retro-Deck nicht :-/
        Im Desktop-Modus habe ich den externen Controller mal getestet, jedoch tut sich da nichts, außer ich drücke diese X-Taste in der Mitte….
        …dann erhellt der kleine Bildschirm vom Steamdeck, obwohl das Gerät an der Docking-Station steckt. Und ich werde aufgefordert die PIN einzugeben.

        Naja, egal. Steam hat LINUX-Gaming sehr stark voran-getrieben und ich bin gespannt was alternativ zu Win noch so kommt 🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen