Retro Must-Plays im September 2025: Klassiker für Herbstabende mit Nostalgiefaktor

Retro Must-Plays September 2025: Collage mit Mega Man X, Dante aus Devil May Cry 3, Leon aus Resident Evil 4 und Vivi aus Final Fantasy IX.
Die Retro Must-Plays im September 2025: Von Horror in Resident Evil 4 über RPG-Nostalgie in Final Fantasy IX bis hin zu Action in Devil May Cry 3 und Mega Man X.

Artikel Inhalt

Resident Evil 4 (GameCube, 2005) – Horror für herbstliche Abende

Ich weiß noch genau, wie ich das erste Mal mit Resident Evil 4 in Berührung kam: Es war ein verregneter Herbstabend, mein Vater hatte das Spiel damals auf dem GameCube ausgeliehen – und ich war meistens nur am zugucken. Ganz ehrlich: Schon die ersten Minuten, wenn Leon S. Kennedy durch das verlassene Dorf stapft und die Kamera diese bedrohliche Stimmung einfängt, haben mir damals eine Gänsehaut verpasst. Für mich war es einer dieser magischen Gaming-Momente, die man nie wieder vergisst.

Was Resident Evil 4 so besonders macht, ist die Mischung aus klassischem Survival-Horror und actionreichem Gameplay. Plötzlich war das nicht mehr nur ein Spiel, bei dem man sich langsam durch enge Korridore schleicht – hier ging’s richtig zur Sache. Dynamische Kämpfe, clevere Gegner-KI und die ikonische Schulterkamera, die später unzählige andere Spiele inspiriert hat. Ich erinnere mich noch, wie ich das erste Mal gegen einen der fiesen Chainsaw-Ganados antreten musste. Mein Herzschlag war so hoch, dass ich fast den Controller aus den Händen habe fallen lassen.

Gerade für den Herbst ist RE4 perfekt. Diese düstere Atmosphäre, das ständige Gefühl, dass dir hinter jeder Ecke Gefahr lauert, und die bedrückenden Schauplätze – vom spanischen Dorf bis zur unheimlichen Burg – passen einfach zu regnerischen Abenden. Ich hab das Spiel später nochmal auf dem Steam Deck mit EmuDeck gezockt, inklusive Upscaling. Und glaub mir: Wenn du RE4 in höherer Auflösung und 60 FPS erlebst, fühlt es sich fast wie ein modernes Game an.

Natürlich gibt es auch Frustmomente. Wer erinnert sich nicht an die nervigen QTEs oder die endlosen Horden in der Dorfszene? Aber genau das macht den Reiz aus: Dieses permanente Spiel zwischen Adrenalin, Panik und Befriedigung, wenn man es doch irgendwie schafft, mit letzter Munition zu überleben.

Für mich ist Resident Evil 4 nicht nur ein Pflichtspiel für Fans von Horror-Games, sondern auch einer der besten Titel, um in den Retro-Herbst einzusteigen. Egal ob auf Original-Hardware oder per Emulator mit Upscaling – dieser Klassiker sorgt auch heute noch für Gänsehaut.

👉 Falls du dich fragst, wie du GameCube-Games wie RE4 am besten auf deinem Handheld oder PC spielst: Schau unbedingt in meinen EmuDeck Guide rein.

Kampfszene aus Resident Evil 4 mit Leon im Nahkampf gegen zwei bewaffnete Dorfbewohner in düsterer Waldkulisse
Resident Evil 4 brachte frischen Wind ins Genre – mit mehr Action, neuen Gegnern und ikonischer Dorf-Atmosphäre, die unter die Haut geht.
Inventar-Menü aus Resident Evil 4 mit Waffenkoffer und sortierten Items wie Pistole und Heilmitteln
Legendär: Das präzise Inventory-Management-System in Resident Evil 4 war fast schon ein eigenes Minigame – Platz war Luxus!

Final Fantasy IX (PS1, 2000) – Ein RPG wie gemacht für lange Sessions

Wenn ich an Final Fantasy IX denke, sehe ich sofort diese märchenhaften Welten vor mir: Burgen, Wälder, fliegende Schiffe – alles wirkt wie aus einem Fantasy-Bilderbuch. Ich habe das Spiel damals erst Jahre nach Release entdeckt, weil ich als Kind noch komplett mit Pokémon beschäftigt war. Aber als ich es dann auf der PS1 eingelegt habe, war’s direkt um mich geschehen. Die Story um Zidane, Garnet und Vivi gehört für mich bis heute zu den emotionalsten, die Square Enix je erzählt hat.

Gerade im Herbst hat FFIX einen besonderen Charme. Draußen wird’s kühler, drinnen sitzt man mit einer Decke und taucht stundenlang in die Welt von Gaia ein. Ich erinnere mich noch, wie ich an einem Wochenende fast 20 Stunden am Stück gespielt habe, einfach weil ich nicht aufhören konnte. Jeder neue Ort, jede neue Zwischensequenz hat mich so gefesselt, dass ich mir dachte: „Nur noch ein bisschen weiter …“ – und plötzlich war’s draußen wieder hell.

Was FFIX von vielen anderen Teilen unterscheidet, ist dieser bewusste Rückgriff auf klassische Fantasy-Elemente. Nach dem eher futuristischen FFVIII hat Teil 9 wieder mehr Magie, Ritter und eine märchenhafte Atmosphäre ins Zentrum gerückt. Für mich war das damals genau das richtige – und es fühlt sich heute noch genauso an.

Technisch ist es auch so ein Spiel, das enorm von Upscaling profitiert. Ich habe es zuletzt auf dem Retroid Pocket Classic gezockt – und das war eine Offenbarung. Durch das klare AMOLED-Display wirken die Hintergründe und Charaktermodelle deutlich schärfer, und selbst die alten CGI-Sequenzen sehen plötzlich wieder richtig edel aus. Wenn du also wissen willst, ob sich der kleine vertikale Handheld lohnt: In meinem Retroid Pocket Classic Test erzähle ich genau, warum FFIX dort so unglaublich gut zur Geltung kommt.

Und dann ist da noch der Soundtrack. Ich kann kaum zählen, wie oft ich die Melodie von „Melodies of Life“ auf Repeat hatte. Dieser Song hat sich so tief eingebrannt, dass ich sofort nostalgisch werde, wenn ich ihn heute irgendwo höre.

Für mich ist Final Fantasy IX eines der besten JRPGs überhaupt – und definitiv ein Spiel, das im September einfach perfekt passt. Lange Abende, viel Zeit für Story und Charaktere, dazu eine Welt, in die man sich komplett verlieren kann.

Final Fantasy IX Gameplay: Vivi erkundet eine malerische mittelalterliche Stadt mit bunten Häusern und Marktständen.
Final Fantasy IX entführt dich in märchenhafte Welten – perfekt für lange Retro-Sessions im Herbst.
Final Fantasy IX rundenbasiertes Kampfsystem: Gruppe um Zidane im Theaterkampf gegen mehrere Gegner.
Das klassische Kampfsystem von Final Fantasy IX kombiniert Nostalgie mit epischem Storytelling.

Devil May Cry 3: Dante’s Awakening (PS2, 2005) – Stylishe Action im Retro-Gewand

Ich geb’s offen zu: Bei Devil May Cry 3 bin ich anfangs kläglich gescheitert. Die ersten Missionen, die endlosen Gegnerwellen und die knallharte Lernkurve – das hat mich richtig frustriert. Aber gleichzeitig war da dieser Style, dieses coole „Rule of Cool“-Gefühl, das ich von keinem anderen Game so kannte. Dante mit seinen übertriebenen Moves, die rockige Musik, das ständige Wechseln zwischen Pistolen und Schwert – einfach nur geil.

Im Gegensatz zu vielen anderen PS2-Spielen hat DMC3 auch heute noch diesen Flow, der dich sofort packt. Ich erinnere mich noch, wie ich damals nach der Schule stundenlang vor der Konsole saß und mir geschworen habe, den nächsten Boss endlich zu legen – koste es, was es wolle. Als ich dann nach unzähligen Versuchen den riesigen Cerberus-Boss besiegt habe, war das einer dieser Momente, bei denen man vor Freude fast das Pad durch die Gegend wirft.

Was DMC3 heute so spannend macht, ist die Möglichkeit, es auf modernen Retro-Handhelds neu zu erleben. Ich hab’s vor kurzem auf meinem Retroid Pocket 5 ausprobiert – mit Widescreen-Patch und Upscaling. Und ganz ehrlich: Es sah so viel besser aus als damals auf dem Röhren-TV. Die Farben wirken satter, die Animationen sind flüssiger und der Handheld bringt die Action perfekt rüber. In meinem Retroid Pocket 5 Test hab ich genau beschrieben, wie Games wie DMC3 erst durch das brillante AMOLED-Display und die extra Power richtig aufblühen.

Natürlich bleibt es ein schweres Spiel – das ist Teil seines Reizes. Aber sobald du den Rhythmus raus hast und anfängst, Combos aneinanderzureihen, fühlt sich das fast wie Tanzen an. Nur eben mit Dämonen, Schwertern und einer gehörigen Portion 2000er-Attitüde.

Für mich ist Devil May Cry 3 das perfekte Gegenstück zu den ruhigeren Must-Plays im September. Wenn du nach einem langen Arbeitstag einfach nur Dampf ablassen willst, dann gibt es kaum etwas Besseres, als in diese wilde PS2-Action einzutauchen.

Dante aus Devil May Cry 3 genießt ein Stück Pizza in einer ikonischen Zwischensequenz.
Selbst in den härtesten Kämpfen bleibt Dante cool – Devil May Cry 3 lebt vom Style-Faktor.
Devil May Cry 3 Gameplay: Dante kämpft mit Pistolen und Schwert gegen Dämonen in düsterer Umgebung.
Devil May Cry 3 überzeugt mit stylisher Action und knallharten Bosskämpfen – ein Highlight der PS2-Ära.

Mega Man X (SNES, 1993) – Kurze, knackige Retro-Sessions

Es gibt Spiele, die fühlen sich auch nach Jahrzehnten noch genauso frisch an wie am ersten Tag – und Mega Man X ist für mich genau so ein Fall. Ich weiß noch, wie ich das erste Mal die Intro-Stage gespielt habe: Dieses Gefühl, sofort mittendrin zu sein, ohne großes Tutorial, einfach nur pure Action. Die Steuerung war so präzise, dass ich sofort das Gefühl hatte, jede Bewegung im Griff zu haben – und gleichzeitig haben mich die Gegner gnadenlos bestraft, wenn ich unaufmerksam war.

Gerade im September, wenn die Tage kürzer werden und man oft nur ein Stündchen zum Zocken hat, passt Mega Man X perfekt. Du kannst jederzeit reinspringen, ein Level oder einen Boss versuchen und danach wieder aussteigen. Trotzdem motiviert es unglaublich, immer weiterzumachen, weil jedes besiegte Reploid dir neue Fähigkeiten bringt. Für mich war das damals eine echte Offenbarung: Endlich mal ein Jump’n’Run, das nicht nur linear ist, sondern dir durch die gewonnenen Upgrades komplett neue Wege eröffnet.

Besonders legendär ist bis heute der Moment, wenn du das erste Mal den Hadouken-Move freischaltest – ein kleines Easter Egg, das ich früher nur durch einen Tipp von einem Kumpel erfahren habe. Stundenlang hab ich versucht, die Bedingung zu erfüllen, und als es dann endlich geklappt hat, hab ich mich wie ein Cheatmaster gefühlt, obwohl es völlig legitim war.

Technisch gesehen gehört Mega Man X für mich zu den besten SNES-Spielen überhaupt. Der Soundtrack geht sofort ins Ohr, die Bosskämpfe sind ikonisch, und das Leveldesign ist bis heute ein Paradebeispiel dafür, wie man Spieler motiviert, ohne ihnen alles vorzusetzen.

Ich habe den Titel zuletzt auf dem TrimUI Brick gespielt – und ich muss sagen: Für solche 16-Bit-Perlen ist der kleine Handheld einfach ideal. Durch das kristallklare Display sehen die Sprites richtig scharf aus, und die Steuerung fühlt sich so präzise an, dass ich nach ein paar Minuten wieder komplett in den Flow kam.

👉 Falls du neugierig bist, ob sich der kleine Handheld lohnt: Hier findest du meinen TrimUI Brick Test.

Mega Man X Bosskampf-Dialog auf dem SNES: Vile verspottet X nach einem verlorenen Duell.
„You worthless piece of scrap metal…“ – Mega Man X liefert direkt zu Beginn ein Boss-Duell mit Message.
Gameplay-Szene aus Mega Man X auf dem SNES: X kämpft gegen Sting Chameleon in einer Dschungelumgebung.
Klassisches SNES-Actionfeeling: In Mega Man X geht’s mit Präzision und Power gegen mechanische Monster wie Sting Chameleon.

Fazit – Vier Must-Plays für den Retro-Herbst

Vier Spiele, vier Stimmungen – und jedes davon passt wie die Faust aufs Auge zum September. Resident Evil 4 liefert dir den richtigen Grusel für dunkle Abende, Final Fantasy IX lädt dich zu epischen Sessions voller Nostalgie ein, Devil May Cry 3 sorgt für geballte Action, wenn du mal richtig Dampf ablassen willst, und Mega Man X ist perfekt für schnelle, knackige Runden zwischendurch.

Genau diese Mischung macht für mich den Herbst so besonders: mal tief eintauchen, mal Adrenalin spüren, mal nur kurz nostalgisch abtauchen – je nach Laune.

👉 Jetzt interessiert mich: Welches dieser Games passt für dich am besten in den September? Schreib mir gerne einen Kommentar – oder tausch dich mit mir auf Instagram @retrolegendsde aus. Ich freu mich auf deine Meinung!

Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen