Retro Must-Plays im März 2025: Diese Klassiker darfst du nicht verpassen!

Thumbnail Must Plays im März, Harvest Moon (PS1), Castlevania (PS1) und Sonic & Knuckles (Mega Drive)

Artikel Inhalt

„Alte Spiele rosten nicht – sie werden mit der Zeit nur besser.“

Der März ist da – und mit ihm der perfekte Mix aus ersten Sonnenstrahlen und verregneten Gaming-Tagen. Gerade jetzt lohnt es sich, in einige Retro-Perlen abzutauchen, die den Frühling auf ihre eigene Art feiern. Ob entspanntes Farmleben, düstere Vampirjagden oder epische Abenteuer – Retro-Games haben ihren ganz eigenen Charme.

In diesem Artikel zeige ich dir vier Klassiker, die du im März unbedingt (wieder) spielen solltest. Bereit für eine Reise in die Vergangenheit?

Harvest Moon: Back to Nature – Der Frühling auf deiner Farm

Ich habe in meinem Leben viele Farmsimulationen gespielt, aber Harvest Moon: Back to Nature nimmt einen ganz besonderen Platz in meinem Herzen ein. Dieses Spiel ist für mich DAS Frühlingsspiel schlechthin – nichts verkörpert besser das Gefühl von Neuanfang und Wachstum.

Damals habe ich es immer zusammen mit meiner kleinen Schwester gespielt. Wir haben stundenlang vor dem Bildschirm gesessen, uns abgewechselt und darüber diskutiert, welches Gemüse wir anbauen oder welche Dorfbewohnerin wir heiraten sollten. Diese gemeinsamen Gaming-Sessions gehören zu meinen liebsten Kindheitserinnerungen.

Die ersten Tage des Frühlings in Harvest Moon sind magisch. Du übernimmst eine heruntergekommene Farm, hast kaum Geld in der Tasche und musst praktisch bei Null anfangen. Genau dieser Struggle macht aber den Reiz aus – jeder kleine Fortschritt fühlt sich wie ein echter Triumph an!

Ein Tipp für alle Neulinge: Spart euer Geld am Anfang für Rübensamen! Die sind günstig, wachsen schnell und bringen ordentlich Kohle ein. Hab am Anfang den Fehler gemacht, direkt ne Kuh zu kaufen – die hat mehr gefressen als sie Milch gegeben hat. Rookie mistake!

Was Harvest Moon so besonders macht, ist dieser entspannende Gameplay-Loop. Du stehst auf, kümmerst dich um deine Pflanzen, gehst fischen oder ins Bergwerk, plauderst mit den Dorfbewohnern und gehst schlafen – um am nächsten Tag wieder dasselbe zu tun. Klingt langweilig? Ist es aber überhaupt nicht!

Die Jahreszeiten in Back to Nature haben alle ihren eigenen Charme, aber der Frühling ist einfach perfekt. Die Musik ist fröhlich und unbeschwert, die Farben sind lebhaft, und es gibt so viel zu entdecken. Das erste Frühlingsfest im Spiel war für mich immer ein Highlight.

Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich das Spiel starte, nur um die entspannende Atmosphäre zu genießen. Nach einem stressigen Arbeitstag gibt es kaum etwas Beruhigenderes, als virtuelles Gemüse zu gießen und mit digitalen Hühnern zu kuscheln. Klingt verrückt, aber es funktioniert echt!

Einer meiner größten Erfolgsmomente war, als ich endlich das Gewächshaus freischalten konnte. Das hat ewig gedauert! Aber das Gefühl, dann auch im Winter Gemüse anbauen zu können – unbezahlbar. Die Meilensteine in diesem Spiel sind so gut gesetzt.

Harvest Moon: Return to Nature (PS1) zeigt das harte Leben auf der Farm
In Harvest Moon: Return to Nature müsst ihr die Farm eures Großvaters erstmal auf Vordermann bringen
Harvest Moon: Return to Nature (PS1) der Spieler spricht mit einer Bewohnerin
Die Dorfbewohner und deren Beziehungen bilden das Herz von Harvest Moon: Return to Nature

Über die Jahre habe ich gelernt, dass Harvest Moon eigentlich gar nicht darum geht, die „perfekte“ Farm zu haben. Es geht um Beziehungen – zu den Dorfbewohnern, zu deinen Tieren und letztlich zu deinem eigenen Spielrhythmus. Das ist eine Lektion, die ich auch ins echte Leben mitgenommen hab.

Das Zeitmanagement in Back to Nature kann anfangs echt frustrierend sein. Die Tage vergehen so schnell! Hab am Anfang oft den Fehler gemacht, zu viel auf einmal machen zu wollen. Mittlerweile weiß ich: Konzentrier dich auf wenige Aufgaben pro Tag und mach die richtig.

Die Dorfgemeinschaft ist so liebevoll gestaltet. Jeder Charakter hat seine eigene Persönlichkeit und Geschichte. Karen war immer meine Favoritin – ihre Unabhängigkeit und ihr leicht rebellischer Charakter haben mich damals beeindruckt. Plus, sie hat diesen coolen Job in der Weinerei!

Was viele nicht wissen: Die sozialen Mechaniken in Harvest Moon sind überraschend komplex. Die Dorfbewohner reagieren unterschiedlich auf verschiedene Geschenke, und ihre Zuneigung zu steigern braucht echte Geduld. Hab mal ein ganzes Spieljahr gebraucht, um Popuri zum Tanzen zu überreden!

Der wahre Zauber von Harvest Moon liegt in seiner Fähigkeit, Erfolgserlebnisse zu schaffen, die sich echt anfühlen. Wenn deine erste Ernte reif ist, wenn deine Kuh das erste Kalb bekommt, wenn du endlich den Hammer aufgewertet hast – diese Momente bringen echte Freude.

Nach all den Jahren und trotz modernerer Farming-Spiele komme ich immer wieder zu Back to Nature zurück. Es hat diese perfekte Balance aus Herausforderung und Entspannung, die moderne Spiele manchmal vermissen lassen. Keine Microtransactions, keine täglichen Quests – nur du und deine kleine Farm.

Falls ihr selbst einsteigen wollt: Nehmt euch Zeit, genießt den Prozess und lasst euch nicht stressen. Harvest Moon ist ein Marathon, kein Sprint. Und genau deshalb passt es so perfekt zum Frühling – es lehrt uns, Geduld zu haben und das Wachstum zu genießen.

Castlevania: Symphony of the Night – Der ewige Klassiker

Mein erster Durchlauf von Symphony of the Night war eine Offenbarung. Was zunächst wie ein simples Action-Spiel wirkte, entpuppte sich als eines der tiefgründigsten Spielerlebnisse meiner Gaming-Karriere. Dieses Game hat praktisch im Alleingang das Metroidvania-Genre definiert, wie wir es heute kennen.

Die Magie beginnt schon beim ersten Betreten von Draculas Schloss. Diese atmosphärische Einführung, gefolgt vom ikonischen „What is a man?“ Dialog – ich hatte sofort Gänsehaut. Damals hab ich nicht mal gecheckt, wie revolutionär dieses Spiel eigentlich war.

Als Neuling hatte ich echt Schwierigkeiten mit den Bosskämpfen. Besonders dieser verdammte Minotaurus hat mich immer wieder plattgemacht! Hab erst später kapiert, dass ich viel zu unterleveled war und eigentlich erst andere Gebiete hätte erkunden sollen. Learning by dying, sozusagen.

Die Pixelkunst in SotN ist einfach zeitlos. Jeder Raum hat seine eigene Identität, jeder Gegner sein unverwechselbares Design. Manchmal habe ich mich dabei ertappt, wie ich einfach nur stehen blieb, um die Details zu bewundern – die tanzenden Skelette, die flackernden Kerzen, die gotischen Architekturelemente.

Ein Pro-Tipp für alle Neulinge: Schlagt unbedingt gegen jede suspekt aussehende Wand! Das Spiel ist vollgepackt mit Geheimnissen und versteckten Räumen. Hab beim ersten Durchspielen bestimmt die Hälfte davon verpasst und war beim zweiten Mal völlig baff, wie viel ich übersehen hatte.

Das Non-Linear-Leveldesign war damals ein echter Gamechanger. Du konntest im Prinzip hingehen, wo du wolltest – solange du die nötigen Fähigkeiten hattest. Diese Freiheit hat sich so erfrischend angefühlt im Vergleich zu den strikt linearen Spielen der Zeit.

Die Musik, Leute, die Musik! Der Soundtrack von Symphony of the Night gehört zum Besten, was die PlayStation-Ära zu bieten hatte. „Dracula’s Castle“ oder „The Tragic Prince“ laufen bei mir manchmal heute noch in der Playlist. Michiru Yamane hat hier ein echtes Meisterwerk komponiert.

Was ich am RPG-Element liebe: Du kannst Alucard wirklich nach deinem Spielstil formen. Magier-Build mit Fokus auf Zauber? Kein Problem. Schneller Dolch-Kämpfer? Geht auch. Schwerfälliger Zweihänder-Schwinger? Auch das ist möglich. Diese Flexibilität war ihrer Zeit weit voraus.

Der größte „WTF-Moment“ kam für mich, als ich herausfand, dass es ein zweites Schloss gibt. Mind = blown! Plötzlich war das Spiel doppelt so groß wie gedacht. Hab tatsächlich erst beim zweiten Durchlauf den speziellen Ring gefunden, der einem Zugang zum inversen Schloss gibt.

Castlevania Symphony of the Night (PS1) Intro. Richter Spricht mit Dracula.
Castlevania SotN lässt dich neben Alucard auch in die Rolle von Richter schlüpfen.
Das erste Level von Castlevania Symphony of the Night (PS1). Man spielt als Alucard
Selbst das erste Level ist schon sehr beeindruckend und herausfordernd.

Die Bosse sind so unglaublich vielfältig gestaltet. Von riesigen Monstern wie Granfaloon bis hin zu schnellen Duellgegnern wie Doppelgänger – jeder Kampf fordert eine andere Strategie. Der Galamoth-Kampf hat mich damals fast zum Rage-Quit gebracht. So frustrierend, aber so befriedigend, wenn man ihn endlich besiegt!

Mein Lieblingsgegenstand war immer die Crissaegrim. Dieses Schwert zu farmen hat Stunden gedauert – die Drop-Rate der Schmetterlingsmonsterfamilie ist lächerlich niedrig. Aber sobald du es hast, verwandelst du dich praktisch in eine wandelnde Häckslermaschine. Totally worth it.

Die versteckten Mechaniken in SotN sind der Wahnsinn. Wusstet ihr, dass ihr bestimmte Button-Kombinationen im Titelbildschirm eingeben könnt, um als Richter zu spielen? Oder dass es geheime Familiare gibt? Ich entdecke immer noch neue Dinge, obwohl ich das Spiel bestimmt schon zehnmal durchgespielt habe.

Für Neulinge kann das Inventarsystem etwas überwältigend sein. So viele Items, so wenig Erklärung, was sie eigentlich tun! Hab am Anfang den Fehler gemacht, alles zu horten, statt Sachen auszuprobieren. Experimentiert ruhig – das Spiel bestraft euch nicht dafür.

Das Gefühl der Progression in Symphony of the Night ist unübertroffen. Am Anfang bist du so schwach, dass sogar normale Gegner eine Herausforderung darstellen. Gegen Ende fühlst du dich wie ein Gott. Dieser Powerfantasie-Aspekt macht einfach süchtig.

Was SotN bis heute so besonders macht, ist die perfekte Balance zwischen Zugänglichkeit und Tiefe. Du kannst es als simples Action-Adventure spielen oder tief in die Mechaniken einsteigen und jeden Winkel erforschen. Es respektiert deine Zeit und deinen Spielstil gleichermaßen.

Symphony of the Night ist ein zeitloser Klassiker, der beweist, dass großartiges Spieldesign nie aus der Mode kommt. In einer Zeit, in der Spiele immer fotorealistischer werden, zeigt es, dass Atmosphäre, Spielgefühl und Entdeckerfreude wichtiger sind als technische Spielereien. Ein wahres Meisterwerk, das jeder Gamer mindestens einmal erlebt haben sollte.

Terranigma – Der ewige Frühling der Welt

Terranigma gehört zu diesen Spielen, die mich bis heute nicht loslassen. Als unterschätztes SNES-Meisterwerk hat es etwas, das viele moderne Spiele vermissen lassen – einen philosophischen Tiefgang, der dich noch lange nach dem Abspann beschäftigt.

Ich bin ganz ehrlich: Ich habe Terranigma tatsächlich erst dieses Jahr auf meinem TrimUI Brick entdeckt. Als Kind war mir das Game damals schlichtweg zu kompliziert. Aber manchmal brauchen die besten Dinge eben Zeit (und bessere Hand-Eye-Koordination als mein junges Ich sie hatte).

Der März ist die perfekte Zeit, um dieses Spiel zu zocken. Die Geschichte dreht sich nämlich genau darum, worum es auch im Frühling geht – um Wiedergeburt und Erneuerung. Du spielst Ark, einen Jungen aus der Unterwelt, der buchstäblich die Aufgabe hat, die Welt wieder zum Leben zu erwecken.

Was Terranigma für mich so besonders macht, ist diese einzigartige Atmosphäre. Die Welt ist zunächst leer, tot. Und dann erlebst du, wie nach und nach Pflanzen, Tiere und schließlich Menschen zurückkehren. Total passend zum März, wenn die ersten Knospen sprießen!

Das Kampfsystem fühlt sich überraschend modern an für ein SNES-Spiel. Du kannst springen, rollen, verschiedene Spezialattacken ausführen – es ist dynamischer als bei vielen Genrekollegen. Hatte anfangs echt Probleme mit dem Timing, bis ich den Dreh raus hatte.

Ein echter Geheimtipp ist das Levelsystem. Anders als bei typischen RPGs steigst du nicht einfach automatisch im Level, sondern musst bestimmte Orte aufsuchen. Das zwingt dich zur Erkundung der wunderschön gestalteten Welt.

Beim Spielen hab ich ständig diese „Aha“-Momente gehabt. Die Geschichte nimmt Wendungen, die du niemals erwartest – besonders gegen Ende, wo es richtig emotional wird. Ohne zu spoilern: Bereite dich auf Tränen vor.

Die Grafik war damals der absolute Hammer und sieht selbst heute noch beeindruckend aus. Die Art, wie die verschiedenen Biome gestaltet sind – von Wüsten bis zu verschneiten Gebirgszügen – zeigt, warum SNES-Pixelart zeitlos ist.

Was mich wirklich überrascht hat: Terranigma spricht Themen an, die ich in einem Spiel aus den 90ern nicht erwartet hätte. Umweltzerstörung, Industrialisierung, der Preis des Fortschritts – alles Dinge, über die wir heute mehr denn je nachdenken.

Terranigma für den SNES, der Spieler wird von Elle geweckt
Die erste Szene erinnert stark an Chrono Trigger
Die Start Stadt in Terranigma für den Super Nintendo. Es ist ein See und Seifenblasen zu sehen.
Wenn das keine Frühlings Vibes sind, dann weiß ich auch nicht!

Mein Lieblings-Frühlingsmoment im Spiel? Wenn du zum ersten Mal die Welt der Menschen betrittst, nachdem du Pflanzen und Tiere zurückgebracht hast. Es fühlt sich an wie ein neuer Anfang, genau wie der März nach einem langen Winter.

Der Soundtrack… der Soundtrack von Terranigma ist einfach episch! Die Melodien bleiben im Kopf und unterstreichen perfekt die emotionale Reise, die du durchmachst. Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich die Musik summe, während ich durch den Supermarkt laufe.

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr Terranigma spielt, nehmt euch Zeit. Es ist kein Spiel, das man an einem Wochenende durchrushen sollte. Die Geschichte entfaltet sich langsam, und viele der schönsten Momente passieren, wenn man einfach mit NPCs spricht oder die Welt erkundet.

Ach, und noch was – speichert regelmäßig! Hab einmal drei Stunden Fortschritt verloren, weil ich dachte „Ach, ich mach nur noch diesen einen Bosskampf“. Die Bosse in Terranigma können nämlich überraschend fies sein, besonders wenn man unterleveled ist.

Was mich an Terranigma bis heute fasziniert: Es ist ein Spiel über Verantwortung. Deine Handlungen haben Konsequenzen, und manchmal sind die „richtigen“ Entscheidungen nicht offensichtlich. Ein bisschen wie im echten Leben, oder?

Wenn ihr auf der Suche nach einem SNES-RPG seid, das mehr bietet als die üblichen Fantasy-Klischees, dann ist Terranigma genau das Richtige. Es steht für mich locker auf einer Stufe mit Chrono Trigger oder Final Fantasy VI – ist aber viel weniger bekannt.

Die kleine Community rund um das Spiel ist übrigens super hilfsbereit. Als ich an einem bestimmten Puzzle festhing (ihr wisst schon welches, wenn ihr es gespielt habt), haben mir die Leute im Forum sofort geholfen, ohne zu spoilern.

Fazit: Terranigma ist wie der Frühling selbst – voller Hoffnung, Neuanfänge und unerwarteter Schönheit. Und genau wie der Frühling kommt es genau dann, wenn man es am meisten braucht.

Sonic the Hedgehog 3 & Knuckles – Tempo trifft Nostalgie

Mann, Sonic 3 & Knuckles ist für mich einfach DER Höhepunkt der Mega Drive-Ära! Nichts kommt an das Gefühl heran, mit Schallgeschwindigkeit durch diese perfekt designten Level zu rasen. Als Kind war ich absolut besessen von diesem Spiel – und ich kann’s heute immer noch stundenlang zocken.

Sonic war eines der Spiele, bei dem ich am liebsten meinem Vater beim Spielen zugeschaut habe. Er war der absolute Sonic-Meister in unserer Familie. Ich erinnere mich noch genau, wie ich daneben saß, komplett fasziniert davon, wie er jeden Geheimweg kannte und jeden Boss beim ersten Versuch plattmachte.

Die Kombination aus Sonic 3 und Sonic & Knuckles war ein absoluter Geniestreich von SEGA. Durch das „Lock-On“-Feature konntest du beide Module zusammenstecken und hattest plötzlich dieses gigantische Abenteuer mit einer durchgehenden Story. Damals hat mich das komplett umgehauen – so was hatte ich noch nie gesehen!

Das Leveldesign ist einfach zeitlos gut. Angel Island Zone mit diesem tropischen Vibe und dann plötzlich steht alles in Flammen. Ice Cap Zone mit der Snowboard-Einlage. Carnival Night mit dieser verdammten rotierenden Trommel, an der ich damals fast verzweifelt bin. Jede Zone hat ihren ganz eigenen Charakter.

Was ich an Sonic 3 & Knuckles so liebe, ist diese perfekte Balance zwischen Speed und Präzision. In einem Moment rast du durch die Level, im nächsten musst du millimetergenau timen, um eine knifflige Passage zu schaffen. Diese Mischung macht süchtig!

Mein erster Durchlauf mit allen Chaos Emeralds war ein echter Triumph. Hab tagelang an diesen Special Stages geübt – ihr wisst schon, diese blauen Kugeln einsammeln, während sich alles dreht und du die roten vermeiden musst. War so frustrierend, aber als ich dann endlich Super Sonic freigeschalten hatte… unbeschreibliches Gefühl!

Die Musik von Sonic 3 & Knuckles ist der absolute Wahnsinn! Ice Cap Zone, Launch Base, Sky Sanctuary – diese Melodien sind in meinem Kopf eingebrannt. Ich erwische mich manchmal dabei, wie ich sie unter der Dusche pfeife. Angeblich hat sogar Michael Jackson am Soundtrack mitgewirkt, auch wenn das nie offiziell bestätigt wurde.

Als Kind habe ich ewig gebraucht, um rauszufinden, wie man zu den versteckten Pfaden kommt. Besonders dieser eine in Sandopolis Zone, wo du zwischen zwei Wänden hochspringen musst – hat mich fast in den Wahnsinn getrieben! Als ich ihn endlich gefunden habe, fühlte ich mich wie der größte Entdecker aller Zeiten.

Mit den drei spielbaren Charakteren hatte das Game damals so viel Wiederspielwert. Sonic war der Allrounder, Tails konnte fliegen (perfekt für Anfänger wie ich damals einer war), und Knuckles mit seiner Fähigkeit zu gleiten und Wände zu erklimmen hat komplett neue Wege eröffnet. Jeder Durchlauf fühlte sich frisch an.

Die Bosskämpfe waren der Hammer! Besonders die gegen Dr. Robotnik/Eggman am Ende jeder Zone. Seine Maschinen wurden immer verrückter und aufwendiger. Der Kampf gegen Big Arms in Launch Base Zone hat mich damals richtig ins Schwitzen gebracht.

Sonic 3 & Knuckles Titelbildschirm in RetroArch
Der ikonische Sonic 3 & Knuckles Titelbildschirm
Sonic 3 & Knuckles das erste Level in RetroArch
Schöne Stages und das perfekte Tempo Gefühl, lieben wir!

Ein Geheimtipp für alle, die 100% rausholen wollen: In Hidden Palace Zone gibt es einen geheimen Raum mit einer Projektion aller Special Stages. Total cool gemacht, aber leicht zu übersehen! Hab das erst beim dritten Durchspielen zufällig entdeckt.

Das Death Egg als finale Zone war einfach episch. Die Musik wird intensiver, die Gegner härter, und dann dieser finale Showdown gegen Metal Sonic und den Death Egg Robot. Pure Adrenalin! Habe so oft den Game Over Screen gesehen, bevor ich es endlich geschafft habe.

Was viele nicht wissen: Es gibt tatsächlich verschiedene Enden, je nachdem ob ihr alle Chaos Emeralds und Super Emeralds gesammelt habt. Das „wahre“ Ende mit Hyper Sonic zu erleben war damals mein größter Gaming-Moment. Die Transformation ist einfach spektakulär!

Die Rivalität zwischen Sonic und Knuckles, die sich im Laufe des Spiels zu einer widerwilligen Partnerschaft entwickelt, hat mich als Kind total gepackt. War eine der ersten Game-Storys, die mich wirklich mitgerissen hat, auch wenn sie hauptsächlich über kurze Cutscenes erzählt wurde.

Sonic 3 & Knuckles ist für mich der Beweis, dass wahre Klassiker niemals altern. Das Spielgefühl, die Musik, das Level-Design – alles fühlt sich auch heute noch frisch und aufregend an. Wenn das kein Beweis für zeitloses Game-Design ist, weiß ich auch nicht!

Fazit

Der März bringt neues Leben in die Natur – warum also nicht auch in deine Retro-Sammlung? Diese vier Spiele zeigen eindrucksvoll, wie zeitlos großartiges Game-Design sein kann. Also: Konsole an, loszocken – und den Frühling im Pixel-Style genießen!

Während draußen die ersten Knospen sprießen, erwachen diese Klassiker auf deinem Bildschirm zu neuem Leben. Von Terranigmas philosophischer Wiedergeburt über Harvest Moons entspannende Feldarbeit bis hin zu Sonics rasanten Abenteuern und Castlevanias düsterer Erkundung – für jede Frühlingsstimmung ist etwas dabei.

Was diese Retro-Perlen so besonders macht, ist ihre Fähigkeit, uns in längst vergangene Gaming-Zeiten zurückzuversetzen, ohne dabei angestaubt zu wirken. Die pixelige Ästhetik, die eingängigen Melodien und das kompromisslose Gameplay sind zeitlose Qualitäten, die auch 2025 noch begeistern können.

Ob du nun Nostalgie suchst oder diese Klassiker zum ersten Mal entdeckst – der Frühling ist die perfekte Zeit, um in diese digitalen Welten einzutauchen. Die Tage werden länger, die Gaming-Sessions ausgedehnter, und die Abenteuer unvergesslicher.

Welches dieser Spiele ist dein März-Highlight? Teile es in den Kommentaren! 🎉

Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen