Retro Spielekonsole Optionen: Der definitive Guide für Gaming-Nostalgiker

Thumbnail für Retro Konsolen mit SNES Mini, PS1, Mini PC und Kinhank

Artikel Inhalt

Hast du den Zauber der 8- und 16-Bit-Ära erlebt? 🎮 Die Zeiten, in denen wir mit klobigen Controllern stundenlang Super Mario, Sonic oder Zelda gezockt haben, sind unvergessen. Aber welche Retro Spielekonsole bringt dir dieses nostalgische Gaming-Feeling zurück?

Heutzutage gibt es unzählige Retro-Konsolen auf dem Markt – von originalgetreuen Nachbauten bis hin zu modernen HDMI-Versionen mit verbesserten Funktionen. In diesem Guide erfährst du:

✅ Welche Retro Spielekonsole 2025 die beste für dein Vorhaben ist
✅ Unterschiede zwischen Originalkonsolen und modernen Retro-Versionen
✅ Welche Features und Spiele du erwarten kannst
✅ Die besten Tipps für den Kauf und Einsatz

Lass uns gemeinsam in die Welt der Pixel und Sounds von damals eintauchen! 

Was ist eine Retro Spielekonsole und warum sind sie so beliebt?

Als ich letztens den Dachboden in eminem Elternhaus aufgeräumt habe, ist mir unser alter Super Nintendo in die Hände gefallen – komplett mit verstaubtem Super Mario World noch im Schacht! Der typische Gelbstich im Gehäuse hat sofort Erinnerungen an endlose Nachmittage vor der Röhre geweckt. Wisst ihr, genau das macht Retro-Gaming so besonders: Diese unbeschreibliche Mischung aus Nostalgie und zeitloser Spielekunst.

Aber was genau verstehen wir eigentlich unter einer Retro Spielekonsole? Im Grunde bezeichnet der Begriff alle Gaming-Systeme, die vor der PS2-Ära erschienen sind – also hauptsächlich 8-Bit und 16-Bit Konsolen. Dabei unterscheiden wir heute zwischen Original-Hardware wie dem klassischen NES oder SNES und modernen Neuauflagen wie der SNES Mini.

Ich muss zugeben, anfangs war ich skeptisch gegenüber diesen „Nachbauten“. Aber nachdem ich stundenlang versucht hatte, meinen alten SNES an einen modernen 4K-Fernseher anzuschließen (Spoiler: Das Bild war grauenhaft!), habe ich die Vorteile der neuen Systeme schätzen gelernt. Die modernen Retro-Konsolen kommen mit HDMI-Anschluss, gestochen scharfer Bildqualität und oft sogar mit praktischen Features wie Speicherständen – Dinge, von denen wir damals nur träumen konnten!

Ein heißes Thema in der Community sind Emulatoren. Das sind Programme, die alte Konsolen auf modernen Geräten nachbilden. Klar, technisch gesehen ist das eine günstige Alternative – aber ehrlich? Nichts geht über das Gefühl, einen echten Controller in der Hand zu halten. Außerdem bewegt man sich mit ROMs (den digitalen Spielekopien) oft in einer rechtlichen Grauzone, während offizielle Retro-Konsolen dir legalen Zugang zu den Klassikern bieten.

Was mich immer wieder fasziniert: Die steigende Beliebtheit von Retro-Gaming ist nicht nur ein Nostalgie-Ding. Viele junge Gamer entdecken diese Spiele heute neu für sich. Und das verstehe ich total – die Entwickler mussten damals unfassbar kreativ sein, um mit den technischen Beschränkungen umzugehen. Das Ergebnis? Zeitlose Spielemechaniken, die auch 2025 noch richtig Spaß machen!

Moderne Spiele sind oft wie ein interaktiver Film, während Retro-Games dich richtig fordern. Kein Händchen-Halten, keine Tutorial-Level die sich endlos ziehen – einfach reinspringen und lernen.

Die Retro-Gaming-Community ist übrigens der Hammer! Letztens auf einer Gaming-Convention hab ich stundenlang mit anderen Enthusiasten über die perfekte Speedrun-Strategie in Super Metroid diskutiert. Diese Leidenschaft verbindet einfach, egal ob du damals schon dabei warst oder die Spiele erst heute entdeckst.

Sega Dreamcast und der dazugehörige Controller
Original Hardware ist das Non plus ultra für ein authentisches Gaming Erlebnis

Die besten Retro Spielekonsolen 2025 im Vergleich

Es gibt zwei Arten von Retro-Gamern: Die einen wollen genau das Gefühl von damals erleben – inklusive Röhrenfernseher, klobigem Controller und leicht verzögertem Bild. Die anderen wünschen sich die Nostalgie mit modernen Features: HDMI-Anschluss, Save States und flüssigeres Gameplay. Zum Glück gibt es 2025 für beide Gruppen perfekte Retro-Konsolen.

🎮 Original-Klassiker: Die echte Nostalgie

Wer es authentisch will, kommt an den originalen Konsolen nicht vorbei: Super Nintendo (SNES), Sega Mega Drive, NES oder PlayStation 1 – sie alle haben Gaming-Geschichte geschrieben. Der Vorteil? Original-Hardware bietet das genau gleiche Feeling wie in den 90ern. Aber:

  • Sie brauchen oft einen alten Röhrenfernseher oder Adapter/Upscaler für moderne TVs.
  • Die Original-Module und Discs sind teuer geworden – Sammlerpreise lassen grüßen.
  • Ohne Modifikationen gibt’s keine Speicherfunktionen oder HD-Qualität.

🕹️ Moderne Retro-Konsolen: Nostalgie mit Komfort

Für alle, die ihre alten Lieblingsspiele mit moderner Technik genießen wollen, gibt es Mini-Versionen beliebter Konsolen, z. B.:

  • SNES Mini, Mega Drive Mini, PlayStation Classic – kompakte Retro-Konsolen mit vorinstallierten Spielen und HDMI-Anschluss.
  • Oft mit speziellen Extras wie Save States, Filteroptionen oder verbesserter Steuerung.
  • Der Nachteil: Keine Module oder Discs nutzbar – du bist auf die vorinstallierten Spiele beschränkt.
  • Je nach Modell können Input-Lag oder fehlende Klassiker nerven.
  • Mittlerweile auch recht teuer geworden durch die hohe Nachfrage.

👾 Emulator-Konsolen: Maximale Freiheit

Willst du alle Retro-Spiele auf einer Konsole, sind Emulator-Systeme eine spannende Option. Hier gibt es drei beliebte Varianten:

  1. Raspberry Pi mit RetroPie – Kompakte Lösung mit hunderten Spielen und anpassbarer Software.
  2. Mini-PCs mit Windows-Emulatoren – Perfekt für alle, die auch PS2, Dreamcast oder GameCube zocken wollen.
  3. Fertige China-Systeme (AliExpress, Amazon) – Oft mit tausenden Spielen vorinstalliert, aber schwankender Qualität.

Pro: Absolute Freiheit, riesige Spielbibliothek, Anpassungen möglich. Contra: Einrichtung kann nerven, rechtliche Grauzone bei ROMs.

Zwischenfazit: Welche Konsole passt zu dir?

  • Für Puristen: Original-Konsolen – aber mit CRT-TV oder HDMI-Adapter.
  • Für bequeme Retro-Fans: SNES Mini & Co. mit Plug & Play.
  • Für Power-User: Emulator-Konsolen oder Mini-PCs für grenzenlosen Spielspaß.

Egal, welche du wählst – die Retro-Gaming-Welt 2025 hat mehr Möglichkeiten denn je!

Metroid Prime (Gamecube), Jurassic Park (Sega Mega Drive) und Banjo Kazooie (Nintendo 64) in ihrer originalen Box
Leider sind originale Games heute oftmals teuer

Worauf du beim Kauf einer Retro Spielekonsole achten solltest

Wenn ich an meinen ersten Retro-Konsolen-Kauf zurückdenke – da hab ich echt ins Klo gegriffen! Das war so eine billige Plug & Play Konsole von nem Discounter, und die Bildqualität war einfach grauenhaft. Seitdem hab ich einiges gelernt, und diese Erfahrungen teil ich heute mit euch!

Lasst uns mit dem wichtigsten Feature anfangen: dem HDMI-Anschluss. Vertraut mir, ihr wollt nicht mit verschiedenen Adaptern hantieren, um eure Konsole an einen modernen TV anzuschließen. Mein alter SNES über den AV-Adapter sah aus wie Matsch auf meinem 4K-Fernseher. Ein nativer HDMI-Ausgang sorgt für kristallklare Bildqualität und ist meiner Meinung nach 2025 ein absolutes Muss.

Beim Thema vorinstallierte Spiele wurde ich auch schon überrascht. Klar klingen „10.000 Spiele“ erstmal verlockend – aber oft sind das dann irgendwelche dubiosen ROMs oder schlechte Klone. Lieber auf Qualität statt Quantität achten! Die SNES Mini kommt zum Beispiel „nur“ mit 21 Spielen, aber dafür sind das echte Klassiker in perfekter Emulation.

Ein oft übersehener Punkt ist der Input-Lag – also die Verzögerung zwischen Knopfdruck und Reaktion im Spiel. Bei meiner ersten PlayStation Classic war das echt nervig, besonders bei schnellen Spielen wie Street Fighter II. Achtet in Reviews unbedingt darauf, ob andere Spieler Probleme damit haben. Bei modernen Retro-Konsolen sollte der Input-Lag unter 2 Frames liegen.

Was die Controller angeht – hier bloß nicht sparen! Ich hab mir mal so ein günstiges 3rd-Party-Set geholt… nach zwei Wochen war das D-Pad ausgeleiert und die Schultertasten klemmten. Ein guter Controller sollte sich wertig anfühlen und präzise reagieren. Bei Original-Hardware prüft unbedingt, ob die Gummipads unter den Knöpfen noch intakt sind.

Eine Funktion, die ich nicht mehr missen möchte: Save States! Damit könnt ihr jederzeit speichern und müsst nicht mehr nach bestimmten Speicherpunkten suchen. Als Familienvater ist das Gold wert – früher musste ich den SNES stundenlang laufen lassen, weil ich mitten in Final Fantasy war und nicht speichern konnte.

Das Upscaling ist auch mega wichtig. Meine aktuelle Retro-Konsole rechnet die alten Spiele sauber auf 4K hoch, ohne dass die Pixel matschig werden. Einige Systeme bieten sogar verschiedene Bildfilter an – von pixelperfekt bis hin zu einer Simulation der alten Röhrenfernseher. Das ist echt cool für die Authentizität!

Ein weiterer Tipp aus der Praxis: Achtet auf die Erweiterbarkeit des Systems. Meine erste Mini-Konsole war komplett geschlossen – keine Chance, neue Spiele hinzuzufügen. Heute nutze ich ein System, bei dem ich über USB eigene ROMs (natürlich nur von Spielen, die ich besitze!) nachladen kann. Das macht das Ganze viel flexibler.

Was die Stromversorgung angeht: Finger weg von Konsolen, die noch mit Batterien laufen! Hatte da mal so ein tragbares System – nach zwei Gaming-Sessions waren die AA-Batterien leer. Ein ordentliches USB-C Netzteil sollte 2025 wirklich Standard sein.

Apropos teure Original Hardware; vielleicht schlummert in eurer Sammlung ja auch noch der ein oder andere Schatz 😉

Die besten Retro-Spiele für deine Konsole

Mann, als ich letztens meinen alten Spieleordner durchgeblättert habe, kamen so viele Erinnerungen hoch! Aber welche Retro-Games haben auch 2025 noch das Zeug zum Klassiker? Ich teil mal meine absoluten Favoriten mit euch – und ein paar Geheimtipps hab ich auch auf Lager!

Fangen wir mit den absoluten Must-Haves an. Super Mario World ist für mich der perfekte Platformer – auch nach hunderten Durchgängen entdecke ich immer noch neue Geheimnisse. Sonic the Hedgehog 2 auf dem Mega Drive hat dieses einzigartige Speed-Feeling, das bis heute unerreicht ist. Und The Legend of Zelda: A Link to the Past? Das hat buchstäblich das Action-Adventure-Genre definiert.

Witzig ist ja: Einige Spiele, die ich als Kind viel zu komplex fand, sind heute meine absoluten Favoriten. Chrono Trigger zum Beispiel – damals hab ich nach der ersten Zeitreise frustriert aufgegeben. Heute feier ich die komplexe Story total! Ähnlich bei Secret of Mana – erst als Erwachsener hab ich die Tiefe des Kampfsystems richtig zu schätzen gelernt.

Für Multiplayer-Sessions gibt’s auch klare Favoriten. Street Fighter II Turbo sorgt auch 2025 noch für schweißnasse Hände und heisere Kehlen. Bei Mario Kart auf dem SNES werden aus den besten Freunden innerhalb von Sekunden Erzfeinde (dieser blaue Panzer… argh!). Und Bomberman ist immer noch der König der Party-Spiele – je mehr Leute, desto besser! Falls du über ein paar weitere meiner Favoriten lesen möchtest, schau dir die Must-Plays im Februar an.

Ein heikles Thema sind ROMs und Emulatoren. Rechtlich ist die Sache klar: Nur wenn du das Original besitzt, darfst du auch eine Sicherheitskopie haben. Die Abandonware-Debatte ist zwar spannend, aber ich empfehle, lieber die offiziellen Wege zu nutzen. Die Mini-Konsolen bieten echt faire Pakete mit tollen Spielen.

Was viele nicht wissen: Es gibt auch fantastische Japan-Exklusives, die nie den Weg in den Westen gefunden haben. Seiken Densetsu 3 (später als Trials of Mana neuaufgelegt) war seiner Zeit weit voraus. Dank der aktiven Fan-Übersetzungsszene sind viele dieser Perlen heute auf Englisch spielbar.

Ein Tipp für Sammler: Achtet bei RPGs besonders auf den Zustand der Speicherbatterien! Nichts ist frustrierender als ein toter Akku mitten in Final Fantasy VI. Bei Action-Spielen ist das weniger kritisch, aber bei Spielständen… autsch!

Apropos Sammeln: Die Preise für manche Spiele sind echt explodiert. Earthbound kostet locker 300€ aufwärts. Mein Tipp: Schaut nach weniger bekannten Titeln! Terranigma oder Illusion of Gaia sind mindestens genauso gut, kosten aber nur einen Bruchteil.

Was ich besonders an den alten Spielen liebe: Sie fordern dich richtig! Kein endloses Tutorial, keine Questmarker – du musst selbst denken und experimentieren. In Super Metroid etwa führt dich niemand an der Hand, und genau das macht es so befriedigend.

Übrigens: Viele dieser Klassiker haben sich auch optisch gut gehalten. Die Pixel-Art von damals ist zeitlos schön, während frühe 3D-Spiele oft richtig alt aussehen. Yoshi’s Island zum Beispiel sieht mit seinem handgezeichneten Stil auch heute noch fantastisch aus!

Retroid Pocket 4 pro mit Monster Hunter Portable 3rd und TrimUI Brick mit Tetris für den Gameboy
Wer es handlich und ToGo mag, sollte auf einen Retro Handheld zurückgreifen

Wo kann man Retro Spielekonsolen kaufen?

Online-Marktplätze: Amazon, eBay & Co.

Amazon ist natürlich der naheliegendste Startpunkt. Hier findest du alle aktuellen Mini-Konsolen wie SNES Mini oder Mega Drive Mini zu leider recht hohen Preisen. Aber Vorsicht bei den ganzen No-Name Retro-Konsolen – ich hab da schon echte Gurken erwischt. Lest unbedingt die Bewertungen und achtet auf verifizierte Käufe!

Meine persönliche Goldgrube ist tatsächlich eBay Kleinanzeigen. Gerade für Original-Hardware findest du hier oft echte Schnäppchen. Letztens hab ich einen Super Nintendo mit fünf Spielen für 60€ ergattert – der Verkäufer wusste gar nicht, was er da hat! Aber checkt unbedingt die Bilder genau und lasst euch den Zustand bestätigen.

Bei AliExpress wird’s interessant: Hier gibt’s diese ganzen Emulator-Konsolen zu echt günstigen Preisen. Aber wie immer gilt: Zu billig ist verdächtig! Meine 30€-Konsole war reinstes E-Waste, während das 120€-Modell von einem bekannten Hersteller echt top ist. Auch dieses beliebte Modell von KINHANK habe ich getestet und das hatte durchaus was zu bieten für nur 60€ im Sale.

Ein wichtiger Hinweis zu Import-Konsolen: Achtet auf die Stromversorgung und das TV-Format! Meine japanische Super Famicom läuft nur mit Adapter, und einige US-NTSC Spiele ruckeln auf europäischen PAL-Systemen. Das sind Details, die gerne übersehen werden.

Flohmärkte & Retro-Börsen

Ein absoluter Geheimtipp sind Flohmärkte und Retro-Börsen. Klar, du musst früh aufstehen und Glück haben – aber die Preise sind oft unschlagbar. Letzten Monat hab ich auf nem Flohmarkt eine funktionierende PlayStation 1 für 15€ gefunden! Die Händler wissen oft nicht, was sie da verkaufen.

Fachgeschäfte & spezialisierte Händler

Retro-Gaming-Shops sind zwar meist etwas teurer, aber dafür bekommst du geprüfte Ware und oft sogar Garantie. Mein Lieblingsladen in Enschede (Gameshop Twente) testet jede Konsole vor dem Verkauf und tauscht sogar die Speicherbatterien in den Modulen aus. Der Service hat seinen Preis, aber dafür keine bösen Überraschungen!

In meinem Lieblings Retro Gaming Shop gefunden!

Die Zukunft von Retro-Gaming – Kommen noch mehr Neuauflagen?

Wow, was für eine spannende Zeit für Retro-Gaming! Nach dem riesigen Erfolg der Mini-Konsolen brodelt die Gerüchteküche natürlich ordentlich. Lasst mich mal meine Insider-Infos und Erfahrungen aus der Szene mit euch teilen!

Nintendo hat ja mit der N64 Mini echt was in der Pipeline – zumindest laut den Gerüchten. Nach meinen Quellen auf der letzten Gaming-Con wird aktuell intensiv an der Emulation gefeilt. Die 3D-Grafik der N64 ist nämlich echt knifflig zu emulieren, das hat man ja schon bei anderen Projekten gesehen. Aber hey, wenn jemand das hinkriegt, dann Nintendo!

Die Community-Projekte sind mindestens genauso spannend! Das MiSTer FPGA-Projekt macht echt krasse Fortschritte. Im Gegensatz zu Software-Emulation wird hier die Original-Hardware quasi nachgebaut – auf Chip-Ebene! Klingt nerdig, bedeutet aber: Null Input-Lag und perfekte Kompatibilität. Hab’s selbst getestet und war echt geflasht!

Bei den Open-Source-Emulatoren tut sich auch einiges. RetroArch kriegt gefühlt wöchentlich Updates, und die Netplay-Funktion wird immer besser. Letztens hab ich online Street Fighter II gegen einen Kumpel in Australien gezockt – mit gefühlt weniger Lag als damals auf dem SNES!

Ein mega spannender Trend sind die Cloud-Gaming-Services für Retro-Spiele. Klar, die Puristen schreien auf, aber die Möglichkeit, klassische Spiele einfach per Stream zu zocken, ist schon verlockend. Hab letztens einen Beta-Test mitgemacht – die Technik ist auf jeden Fall da!

Die Retro-Spiele-Abos werden auch immer interessanter. Nintendo macht’s mit dem Online-Service vor, aber andere ziehen nach. Statt einzelne ROMs zu sammeln, zahlst du einen monatlichen Betrag und hast Zugriff auf hunderte Klassiker. Für Gelegenheitsspieler echt praktisch!

Was mich besonders freut: Die Indie-Entwickler haben Retro für sich entdeckt. Es gibt immer mehr neue Spiele im klassischen Stil – aber mit modernen Twists. Cybershadow zum Beispiel fühlt sich an wie ein verschollenes NES-Spiel, nutzt aber moderne Engine-Features.

Spannend ist auch die Entwicklung bei den Handhelds. Die Retroid Pocket-Geräte werden immer besser, und der Miyoo Flip hat echt einen Kultstatus in der Szene erreicht. Die Kombination aus Retro-Gaming und Mobilität ist einfach unschlagbar. Mein momentaner Favorit: Der TrimUI Brick! Schau dir gerne meine ausführliche Review dazu an.

Ein Trend, den ich etwas kritischer sehe: Diese ganzen KI-upscaled Remakes. Klar, Final Fantasy in 4K sieht schon nice aus, aber irgendwie geht dabei der Charme der Original-Pixel flöten. Manchmal ist weniger eben mehr!

Die Zukunft? Ich denke, wir werden eine coole Mischung aus Preservation (also dem Erhalt der Original-Spiele) und Innovation sehen. Die Technologie wird besser, der Zugang einfacher – aber der Kern, diese einzigartigen Spielerlebnisse aus der goldenen Ära, der bleibt!

Nintendo 64 Classic Mini MockUp von RedBull. Mit 2 Controllern, Zelada, Mario Kart und Super Mario 64
Nintendo 64 Classic Mini MockUp von RedBull Gaming. Klickt auf das Bild um zum entsprechenden Artikel zu gelangen.

Fazit: Kaufberatung für verschiedene Zielgruppen

Einsteiger-Konsolen für Retro-Neulinge

Falls du gerade erst in die Welt der Retro-Konsolen eintauchst, sind Plug-and-Play-Systeme die beste Wahl. Der SNES Mini oder das Mega Drive Mini bieten eine einfache Bedienung und eine solide Auswahl an Spielen – ohne komplizierte Einrichtung. Du bekommst das klassische Retro-Feeling, aber mit modernen Features wie Save States und HDMI-Anschluss.

High-End-Systeme für Sammler

Wenn du lieber das Original-Feeling haben möchtest, sind klassische Konsolen wie das Super Nintendo, die PlayStation 1 oder das Sega Mega Drive die beste Wahl. Allerdings solltest du bedenken:

  • Originale Hardware ist oft teuer und benötigt gegebenenfalls Reparaturen.
  • Röhrenfernseher oder Upscaler sind nötig, um das beste Bild zu bekommen.
  • Manche Module und Discs haben inzwischen Sammlerpreise erreicht.

Emulator-Geräte für maximale Flexibilität

Wer sich nicht auf eine Konsole beschränken möchte, sondern Zugriff auf eine riesige Spielebibliothek haben will, für den sind Emulator-Geräte die beste Wahl. Hier gibt es verschiedene Optionen:

  • Raspberry Pi mit RetroPie – Kompakt, leistungsstark und flexibel anpassbar.
  • Mini-PCs mit Emulatoren – Perfekt für PS2, Dreamcast und GameCube.
  • China-Systeme mit vorinstallierten Spielen – Große Auswahl, aber schwankende Qualität.

Emulator-Geräte bieten viele Vorteile: Unbegrenzte Spielauswahl, Speicherfunktionen und Grafikfilter. Allerdings braucht es oft technisches Know-how, um sie optimal einzurichten. Als günstige Allrounder empfehle ich immer gerne GMKtec PCs, vor allem den G3 Plus für nur 150€.

Kinderfreundliche Retro-Konsolen

Falls du eine kindgerechte Lösung suchst, sind Konsolen mit robusten Controllern und einfachen Spielen ideal. Das SNES Mini oder der C64 Mini bieten unkomplizierte Steuerung und familienfreundliche Spiele. Vermeide Emulator-Konsolen, die oft komplexe Menüs und unzertifizierte ROMs enthalten können.

Portable Systeme für unterwegs

Für Gamer, die retro unterwegs erleben wollen, gibt es Handheld-Konsolen wie den TrimUI Brick oder den Retroid Pocket 5. Diese bieten eine riesige Spieleauswahl und eine lange Akkulaufzeit. Allerdings ist oft eine manuelle Einrichtung nötig, da viele Emulatoren erst konfiguriert werden müssen.

Endgültiges Fazit

Die Wahl der besten Retro-Konsole hängt ganz von deinen Erwartungen ab. Willst du einfach nur unkompliziert zocken? Dann sind Mini-Konsolen ideal. Bist du Sammler oder Technik-Freak? Dann lohnt sich ein Original-Gerät oder eine Emulator-Konsole. Emulator-Systeme bieten die größte Flexibilität, erfordern aber oft etwas Einarbeitung. Egal, wofür du dich entscheidest – Retro-Gaming bleibt eine der besten Möglichkeiten, die Klassiker vergangener Zeiten neu zu erleben!

Hast du bereits eine Retro-Konsole oder planst du, dir eine zuzulegen? Teile deine Erfahrungen und Empfehlungen in den Kommentaren! Ich freue mich auf dein Feedback! 🎮

Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen