
Artikel Inhalt
Wusstest du, dass viele Gamer glauben, Emulatoren seien illegal – obwohl das oft nicht stimmt?
Doch die Rechtslage ist verwirrend! Emulatoren sind in vielen Ländern legal, aber ROMs? Das ist ein ganz anderes Thema…
In diesem Artikel klären wir auf, was wirklich erlaubt ist, welche Grauzonen existieren und wo du aufpassen musst. Denn Unwissenheit schützt nicht vor Strafe!
Lass uns die Mythen rund um Emulatoren entlarven und mit Fakten Klarheit schaffen.
Was sind Emulatoren und ROMs?
Wenn du dich mit Retro-Gaming beschäftigst, bist du sicher schon über Begriffe wie Emulatoren und ROMs gestolpert. Aber was genau steckt dahinter? Ich erinnere mich noch an meine ersten Berührungspunkte mit Emulatoren – das war irgendwann in den späten 2000ern, als ich es satt hatte, meinen alten Game Boy Advance überall hin mitzuschleppen. Ein Kumpel zeigte mir, wie ich meine Lieblingsspiele am PC spielen konnte – und zwar mit einem Emulator. Ich war begeistert! Doch dann stellte sich die Frage: Ist das überhaupt legal? (Dazu später mehr!)
Was ist ein Emulator?
Ein Emulator ist eine Software, die die Hardware einer alten Spielkonsole nachahmt – also quasi ein digitaler Nachbau. Damit kannst du zum Beispiel Super Nintendo, PlayStation 2 oder Sega Mega Drive-Spiele auf einem modernen Gerät wie deinem PC, Smartphone oder sogar einer Konsole spielen. Manche Emulatoren, wie Dolphin (für GameCube & Wii) oder PCSX2 (für PlayStation 2), sind wahre technische Meisterwerke. Sie verbessern die Grafik, reduzieren Ladezeiten und bieten sogar Features, die die Original-Hardware nie hatte.
Ich habe zum Beispiel mal „The Simpsons: Hit & Run“ mit Dolphin in 1080p und 60 FPS gespielt – das sah besser aus als jede offizielle Remaster-Version! Hier meine Review dazu. Da fragt man sich schon: Warum bringen die Publisher nicht einfach selbst ihre alten Klassiker in dieser Qualität zurück?
Auch All-in-One Emulatoren wie RetroArch erfreuen sich heutzutage großer Beliebtheit. Falls du einen detaiilierten Guide suchst wie du RetroArch auf deinem PC, deiner Konsole oder dinem Smartphone installieren kannst, schau dir gerne meine ultimative RetroArch Einsteiger-Anleitung an.
Und was sind ROMs?
Hier wird’s heikel. ROMs (Read-Only Memorys) sind die digitalen Abbilder von Videospielen – also die eigentlichen Spieldateien, die du im Emulator abspielen kannst. Stell dir vor, du ziehst eine CD oder Cartridge als Datei auf deinen PC. Klingt praktisch, oder? Tja, das Problem ist: ROMs sind oft illegal.
Klar, es gibt legale Wege, eigene ROMs zu erstellen, indem du deine Originalspiele ausliest (Stichwort: Dumping). Aber das einfache Herunterladen von ROMs aus dem Internet? Definitiv eine Grauzone. Publisher wie Nintendo gehen massiv gegen ROM-Websites vor, weil sie darin eine Urheberrechtsverletzung sehen.
Ich erinnere mich, als 2018 die bekannte ROM-Seite EmuParadise gezwungen wurde, ihre Downloads zu entfernen. Plötzlich waren Tausende Retro-Games für viele Spieler nicht mehr so einfach zugänglich. Das zeigte mir: Emulatoren sind eine Sache – ROMs sind eine ganz andere.
Warum sind Emulatoren erlaubt, aber ROMs nicht?
Kurz gesagt: Ein Emulator ist nur ein Tool. Er enthält keine geschützten Spieldaten und kann theoretisch für legale Zwecke genutzt werden. ROMs hingegen sind oft Kopien kommerzieller Spiele, und die Verbreitung davon ist in den meisten Ländern illegal.
Natürlich gibt es legale Alternativen:
- Offizielle Neuveröffentlichungen wie Nintendo Switch Online, PlayStation Plus Classic Games oder GOG.com
- Homebrew-Games (selbst entwickelte Spiele für alte Konsolen)
- Retro-Konsolen mit vorinstallierten Spielen (wie das SNES Classic Mini)
Ich persönlich finde es schade, dass viele großartige alte Games nie neu veröffentlicht wurden. Und genau deshalb sind Emulatoren für viele Retro-Gamer so verdammt wichtig – sie bewahren ein Stück Videospielgeschichte. Aber wenn du auf der sicheren Seite bleiben willst: Nutze nur eigene ROMs oder offizielle Alternativen.
Falls du dich jetzt fragst, ob du selbst legal ROMs downloaden kannst – dazu kommen wir gleich! 😉

Sind Emulatoren legal?
Die gute Nachricht zuerst: Emulatoren an sich sind nicht illegal. 🎉 Das überrascht viele, weil Emulatoren oft mit Piraterie in Verbindung gebracht werden. Doch technisch gesehen sind sie nichts anderes als eine Software, die die Hardware alter Konsolen nachahmt. Das bedeutet: Ein Emulator alleine verletzt keine Urheberrechte.
Ich erinnere mich noch an meine ersten Versuche mit Dolphin, dem GameCube- und Wii-Emulator. Die Software war Open Source, gut dokumentiert – und vollkommen legal. Ich konnte es kaum fassen! Doch dann kam das eigentliche Problem: Wo bekomme ich die Spiele her? Denn ein Emulator allein nützt dir nichts ohne ROMs oder ISOs (die Spieldateien). Und hier beginnt die Grauzone.
Warum sind Emulatoren erlaubt?
Ein Emulator selbst enthält keine geschützten Spieldaten. Das ist ein entscheidender Punkt! Es gibt offizielle Emulatoren, die von Spielefirmen selbst genutzt werden, z. B.:
✔ Nintendo Virtual Console (alte Spiele auf moderner Hardware)
✔ Sony PlayStation Classic (ein Minikonsolen-Emulator)
✔ Microsofts Abwärtskompatibilität für Xbox-Spiele
Wenn sogar die Hersteller selbst Emulatoren nutzen, dann kann man wohl kaum behaupten, dass sie illegal sind. Das Problem liegt eher bei den BIOS-Dateien und den ROMs, die zum Spielen benötigt werden.
Gibt es illegale Emulatoren?
Nicht wirklich. Ein Emulator ist erst dann rechtlich bedenklich, wenn er urheberrechtlich geschützte Elemente enthält. Das betrifft vor allem die BIOS-Dateien, die oft für Emulatoren wie PCSX2 (PS2) oder ePSXe (PS1) benötigt werden.
Eine Faustregel:
✅ Emulator ohne BIOS = Legal
❌ Emulator mit illegal beschafftem BIOS = Illegal
Zwischenfazit:
Du kannst Emulatoren ohne Probleme nutzen – solange du keine urheberrechtlich geschützten Dateien herunterlädst. Der eigentliche Knackpunkt sind die ROMs. Und genau das schauen wir uns im nächsten Abschnitt an! 🚀

Ist das Herunterladen von ROMs erlaubt?
Jetzt wird’s heikel. ROMs sind die digitale Version eines Spiels, quasi eine Datei, die aus einer Cartridge oder Disc extrahiert wurde. Und genau hier beginnt die rechtliche Grauzone.
Wann sind ROMs legal?
Es gibt nur wenige legale Möglichkeiten, ROMs zu nutzen:
✔ Eigene Spiele dumpen: Wenn du dein Originalspiel besitzt und mit spezieller Hardware wie dem Retrode 2 eine ROM-Datei erstellst, ist das legal.
✔ Public Domain & Homebrew-ROMs: Einige Entwickler stellen ihre Spiele kostenlos und legal als ROMs zur Verfügung.
✔ Offizielle ROM-Veröffentlichungen: Manche Firmen verkaufen alte Spiele als ROMs, z. B. über GOG.com oder die Nintendo Virtual Console.
Sind ROM-Downloads aus dem Internet illegal?
Hier gibt es eine klare Antwort: Ja, in fast allen Fällen.
Selbst wenn du das Originalspiel besitzt, darfst du dir die ROM nicht aus einer inoffiziellen Quelle herunterladen. Warum? Weil du dabei eine unerlaubte Kopie nutzt, die rechtlich als Raubkopie zählt. Viele Gamer denken: „Aber ich hab das Spiel doch gekauft, also darf ich’s doch auch downloaden!“ Leider sehen das Gerichte und Spielefirmen anders.
Ich erinnere mich, als Nintendo 2018 gegen die ROM-Websites „LoveROMs“ und „LoveRetro“ vorging. Die Betreiber mussten über 12 Millionen Dollar Strafe zahlen und die Seiten wurden offline genommen. 😳 Das war ein Weckruf für viele in der Retro-Community: ROM-Downloads sind kein Kavaliersdelikt!
Wie wahrscheinlich ist eine Strafe?
Die meisten Nutzer, die ROMs herunterladen, werden wohl keinen Brief von Nintendo oder Sony bekommen – aber das macht es nicht legal. Besonders große ROM-Plattformen werden regelmäßig abgemahnt und geschlossen. Wer eine eigene ROM-Website betreibt oder ROMs weiterverbreitet, kann ernsthaft juristischen Ärger bekommen.
Zwischenfazit:
- ROMs selbst zu dumpen = okay
- ROMs von dubiosen Websites ziehen = riskant & illegal
- Besser: Offizielle Retro-Services nutzen
Aber wenn ROM-Downloads so problematisch sind – gibt es legale Alternativen?

Legal oder illegal? Die Situation in verschiedenen Ländern
Nicht überall gelten dieselben Regeln, wenn es um Emulatoren und ROMs geht. Während einige Länder Emulatoren und eigene ROM-Dumps tolerieren, haben andere strikte Anti-Piraterie-Gesetze. Wer sich nicht an die Regeln hält, riskiert hohe Strafen. Also, wie sieht die Lage weltweit aus?
🇩🇪 Deutschland: Emulatoren ja, ROMs nein
In Deutschland sind Emulatoren grundsätzlich legal, solange sie keine geschützten Inhalte wie BIOS-Dateien oder kommerzielle ROMs enthalten. Das Erstellen einer eigenen ROM aus einem gekauften Spiel für den Eigengebrauch ist vermutlich erlaubt – aber das Herunterladen von ROMs aus dem Internet ist illegal.
Besonders problematisch: Das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen ist in Deutschland verboten (§ 95a UrhG). Wenn ein Spiel oder eine Konsole also einen Schutzmechanismus hat (z. B. DRM oder spezielle Hardware-Lockouts), könnte selbst das Erstellen einer eigenen ROM rechtlich problematisch sein.
🇺🇸 USA: Strenge Regeln durch den DMCA
In den USA regelt der Digital Millennium Copyright Act (DMCA) das Thema. Emulatoren sind legal, aber das Verbreiten oder Herunterladen von ROMs ist ein klares Urheberrechtsvergehen.
Das zeigt sich auch in der Vergangenheit:
⚠ 2018 wurde die ROM-Seite „LoveROMs“ von Nintendo verklagt und musste 12 Millionen Dollar Strafe zahlen.
⚠ RomUniverse, eine weitere große Plattform, wurde 2021 zu 2,1 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt.
Die Message ist klar: Wer ROMs verbreitet, hat in den USA schlechte Karten.
🇪🇺 EU: Uneinheitliche Gesetze
In der Europäischen Union gibt es keine einheitliche Regelung, weil das Urheberrecht von Land zu Land unterschiedlich ist. Einige Länder, wie Frankreich oder die Niederlande, haben recht tolerante Gesetze für private Sicherungskopien. In anderen Ländern, wie Deutschland oder Großbritannien, ist das Umgehen von Kopierschutzmaßnahmen streng verboten.
🇯🇵 Japan: Harte Strafen für ROMs
Japan hat einige der strengsten Gesetze gegen ROMs und Emulatoren. 2018 wurde das Herunterladen und Verbreiten von ROMs als strafbare Handlung eingestuft. Wer erwischt wird, riskiert bis zu 10 Jahre Haft oder hohe Geldstrafen. Da Nintendo, Sony und Sega in Japan ansässig sind, ist es nicht verwunderlich, dass sie ihre alten Spiele besonders stark schützen.
🇦🇺 Australien, Kanada & andere Länder
- Australien: Emulatoren sind legal, aber ROMs unterliegen den strengen Urheberrechtsgesetzen.
- Kanada: Ähnlich wie die USA – eigene ROMs sind unter Umständen erlaubt, Downloads aber ganz klar illegal.
- Russland & China: ROM-Websites sind deutlich verbreiteter, weil Urheberrechte hier weniger streng durchgesetzt werden.

Wie kann man legal Retro-Games spielen?
Wenn ROMs rechtlich problematisch sind, wie kann man dann legal Retro-Games genießen? Zum Glück gibt es einige sichere und offizielle Alternativen, mit denen du Klassiker wie Super Mario, Sonic oder Zelda spielen kannst – ganz ohne juristischen Stress. Ich habe in den letzten Jahren viele Optionen ausprobiert und einige funktionieren erstaunlich gut!
1️⃣ Offizielle Retro-Dienste nutzen
Die wohl einfachste und sicherste Methode ist die Nutzung von offiziellen Retro-Services. Viele Spielehersteller bieten mittlerweile legale Wege, um alte Klassiker auf modernen Geräten zu spielen.
- 🎮 Nintendo Switch Online: Zugriff auf NES, SNES, N64 und Game Boy-Spiele mit einer Online-Mitgliedschaft
- 🎮 PlayStation Plus Premium: Klassiker aus der PS1-, PS2- und PSP-Ära für moderne PlayStation-Konsolen
- 🎮 Xbox Abwärtskompatibilität: Viele alte Xbox-Spiele sind digital im Microsoft Store verfügbar
- 🎮 GOG.com (Good Old Games): DRM-freie Versionen von PC-Klassikern aus den 80ern und 90ern
Ich nutze GOG.com regelmäßig, um alte PC-Spiele wie „Diablo 1“ oder „Star Wars: Knights of the Old Republic“ auf modernen Systemen zu spielen – ohne Emulation, ohne Grauzonen.
2️⃣ Eigene Spiele selbst dumpen (ROM-Dumping)
Falls du bereits alte Cartridges oder CDs besitzt, kannst du dir eigene, legale ROMs erstellen. Das nennt sich ROM-Dumping und ist in vielen Ländern erlaubt, solange du die Dateien nur für den Eigengebrauch nutzt.
Mit speziellen Geräten wie dem Retrode 2 oder dem GB Operator kannst du deine SNES-, GBA- oder Mega Drive-Spiele auslesen und als ROM-Datei speichern. Das ist besonders praktisch, wenn du deine Sammlung digital archivieren möchtest, ohne die Original-Hardware ständig nutzen zu müssen.
3️⃣ Offizielle Retro-Konsolen kaufen
In den letzten Jahren haben viele Hersteller Mini-Versionen ihrer Klassiker-Konsolen herausgebracht. Diese Geräte sind mit vorinstallierten Spielen ausgestattet und bieten oft eine optimierte Emulation.
Einige beliebte Modelle:
- Nintendo Classic Mini (NES & SNES) 🎮
- Sega Mega Drive Mini 🕹
- PlayStation Classic (PS1) 🎮
- Atari Flashback & C64 Mini 💾
Ich hatte den SNES Classic Mini und war begeistert! Perfekte Emulation, HDMI-Anschluss und 20 vorinstallierte Klassiker – und das alles ohne rechtliche Probleme.
4️⃣ Homebrew-Spiele & Public-Domain-ROMs
Nicht alle ROMs sind illegal! Es gibt eine wachsende Homebrew-Szene, in der Entwickler eigene Retro-Spiele für alte Konsolen programmieren. Diese ROMs kannst du legal und kostenlos herunterladen und auf Emulatoren oder Flashcards spielen.
Einige coole Projekte:
- „Another Metroid 2 Remake“ (AM2R) – eine Fan-Neuauflage von Metroid 2
- „Streets of Rage Remake“ – eine beeindruckende Fan-Version von SEGAs Klassiker
- „Celeste Classic“ – die 8-Bit-Version des modernen Jump ’n‘ Runs Celeste
Auf Websites wie pdroms.de oder itch.io findest du viele kostenlose Homebrew-Spiele, die speziell für Emulatoren oder alte Konsolen entwickelt wurden.
5️⃣ Physische Retro-Spiele kaufen & auf Original-Hardware spielen
Wenn du das nostalgische Gefühl eines echten Moduls haben willst, kannst du dir Original-Spiele & Konsolen kaufen. Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder spezialisierte Retro-Shops bieten eine große Auswahl an alten Spielen.
Ich habe mir kürzlich einen Game Boy Advance SP mit „Pokémon Kristall“ gekauft – und es fühlt sich einfach besser an, das Originalmodul in der Hand zu halten. Klar, es ist teurer als eine ROM zu laden, aber dafür legal, authentisch und ein echtes Sammlerstück.

Fazit: Emulatoren sind okay – ROMs sind eine Grauzone
Emulatoren sind eine wunderbare Möglichkeit, alte Spiele auf modernen Geräten zu erleben. Doch während Emulatoren selbst legal sind, sieht es bei ROMs oft anders aus. Der entscheidende Punkt ist das Urheberrecht – und das macht ROM-Downloads in den meisten Ländern illegal.
📌 Emulatoren sind legal, solange sie keine geschützten BIOS-Dateien enthalten.
📌 ROMs aus dem Internet sind in den meisten Ländern verboten, auch wenn du das Originalspiel besitzt.
📌 Offizielle Retro-Dienste wie Nintendo Switch Online, PlayStation Plus oder GOG.com sind sichere Alternativen.
📌 Eigene ROMs durch Dumping zu erstellen, ist in vielen Ländern legal – solange sie nicht weitergegeben werden.
Ich persönlich liebe Emulatoren, weil sie Spiele bewahren, die sonst verloren gehen würden. Aber ich finde es wichtig, dass wir als Retro-Gamer bewusst damit umgehen und nach legalen Alternativen suchen. Zum Glück gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, klassische Spiele ohne rechtliche Bedenken zu genießen – sei es durch Mini-Konsolen, Homebrew-Games oder offizielle Abos. Fakt ist jedoch wir Retro-Gamer sind auf ROMs angewiesen um das volle Potenzial aus unsere Lieblings-Emulator-Geräten rauszuholen. Sei es nun der kompakte TrimUI Brick, der leistungsstarke Retroid Pocket 5 oder euer Smartphone – dann aber bitte mit passendem Controller 😉.
Deine Meinung ist gefragt!
💬 Was denkst du über Emulatoren und ROMs? Hast du selbst schon Erfahrungen mit legalen oder illegalen Methoden gemacht? Schreib es in die Kommentare und lass uns darüber diskutieren!

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!