
Artikel Inhalt
RetroArch ist eine der leistungsfähigsten Emulationsplattformen, mit der du Retro-Spiele auf verschiedenen Geräten genießen kannst. Doch die Software kann anfangs überwältigend wirken. In diesem Guide zeige ich dir, wie du RetroArch installierst, konfigurierst und optimal nutzt – mit Fokus auf Einsteiger, aber auch fortgeschrittene Tipps für die beste Emulationserfahrung.
Warum RetroArch? Die All-in-One Emulations-Zentrale
RetroArch revolutioniert die Retro-Gaming-Szene als zentrale Emulations-Plattform. Anders als herkömmliche Emulatoren vereint RetroArch verschiedene Systeme unter einer benutzerfreundlichen Oberfläche. Das Herzstück bilden die „Cores“ – optimierte Emulatoren für spezifische Konsolen und Arcade-Systeme.
Das macht RetroArch einzigartig:
- Unterstützung für nahezu alle klassischen Gaming-Systeme
- Plattformübergreifende Nutzung (PC, Smartphone, Konsolen)
- Moderne Features wie Online-Multiplayer und Spielzurückspulung
- Hochwertige Grafik-Optimierung durch spezielle Shader
- Regelmäßige Updates und aktive Community
Erste Schritte: Die optimale Vorbereitung
Systemvoraussetzungen und Struktur
Bevor du in die Retro-Gaming-Welt eintauchst, solltest du dein System optimal vorbereiten. Ein strukturierter Ansatz spart später viel Zeit:
- Ordnerstruktur einrichten:
- Separate Verzeichnisse für ROMs jeder Konsole
- Zentraler BIOS-Ordner für Systemdateien
- Einheitliche Benennung nach No-Intro-Standard
- BIOS-Dateien organisieren:
- PlayStation (SCPH-Dateien)
- Game Boy Advance (gba_bios.bin)
- Sega Saturn (saturn_bios.bin)
💡 Profi-Tipp: Erstelle Backup-Kopien deiner BIOS-Dateien und ROM-Sammlungen auf einem externen Speichermedium.


Installation und Grundeinrichtung
RetroArch lässt sich auf verschiedenen Systemen installieren:
Windows:
- Neueste Version von RetroArch herunterladen
- Setup-Datei ausführen
- Installationsverzeichnis auswählen
- Erste Konfiguration durchführen
Android/iOS:
- Installation über den jeweiligen App Store
- Alternativ: Direct-Download von retroarch.com (Android)
Linux:
sudo apt-get install retroarch
sudo apt-get install libretro-*
Cores: Das Herz der Emulation
Die Auswahl der richtigen Cores ist entscheidend für deine Spielerfahrung. Hier die Top-Empfehlungen für beliebte Systeme:
Beste Cores für optimale Emulation
System | Empfohlener Core | Alternative |
PlayStation 1 | Beetle PSX HW | PCSX ReARMed |
SNES | bsnes HD | Snes9x |
Game Boy (Color) | SameBoy | Gambatte |
SEGA Mega Drive | Genesis Plus GX | BlastEm |
Nintendo 64 | Mupen64Plus-Next | ParaLLEl N64 |
Core-Installation leicht gemacht
- RetroArch öffnen
- „Online Updater“ aufrufen
- „Core Downloader“ wählen
- Gewünschte Cores auswählen und installieren

Steuerung und Benutzeroberfläche individuell anpassen
Controller-Konfiguration und Hotkeys
RetroArch bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Controller-Anpassung:
Grundlegende Controller-Einrichtung:
- Öffne „Einstellungen → Eingabe → Port 1 Controls“
- Wähle deinen Controller-Typ
- Konfiguriere die Grundsteuerung nach Wunsch
- Speichere das Profil für späteren Gebrauch
Hotkeys einrichten:
- Navigiere zu „Einstellungen → Eingabe → Hotkeys“
- Definiere eine Hotkey-Aktivierungstaste
- Konfiguriere wichtige Funktionen wie:
- Menü aufrufen
- Save State erstellen/laden
- Rewind aktivieren
- Schneller Vorlauf
- Screenshot erstellen
💡 Profi-Tipp: Erstelle verschiedene Controller-Profile für unterschiedliche Emulatoren oder Spiele-Genres.
Benutzeroberfläche personalisieren
RetroArch bietet verschiedene Menü-Designs (Driver):
XMB (Standard):
- PlayStation-ähnliches Interface
- Horizontale Kategorien, vertikale Optionen
- Ideal für Controller-Steuerung
Ozone:
- Modernes, übersichtliches Design
- Touch-optimiert
- Bessere Lesbarkeit
RGUI:
- Minimalistisches Interface
- Ideal für schwächere Hardware
- Klassisches Retro-Feeling
Menü anpassen:
- „Einstellungen → Driver → Menü“ öffnen
- Gewünschten Driver auswählen
- Unter „Einstellungen → Benutzeroberfläche“ weitere Anpassungen vornehmen:
- Farben und Transparenz
- Menü-Größe
- Animation und Effekte
- Symboldarstellung

Optimierung für beste Spielerfahrung
Grafik und Performance (Erweitert)
Für optimale Bildqualität und Performance navigiere zu „Einstellungen → Video“:
Basis-Einstellungen:
- „Vollbild-Modus“ aktivieren
- „Seitenverhältnis“ auf „Pixelgenau“ stellen
- „V-Sync“ für stabile Bildrate aktivieren
Erweiterte Optionen (unter „Video → Ausgabe“):
- „Skalierungsfilter“ wählen:
- „Linear“ für 3D-Spiele
- „Nearest“ für Pixel-Art
- „Integer Scale“ für pixelgenaue Darstellung
Performance-Tuning (unter „Video → Synchronisation“):
- „Frame Delay“ auf 0-2 Frames einstellen
- „Hard GPU Sync“ aktivieren
- Bei Bedarf „Threaded Video“ einschalten
Shader-Setup (unter „Video → Shader“):
- „Shader aktivieren“
- Preset laden:
- CRT-Royale für Röhren-Look
- LCD-Grid für Handheld-Spiele
- Parameter anpassen:
- Helligkeit
- Kontrast
- Scanline-Intensität
Audio-Optimierung
Für verzögerungsfreien, kristallklaren Sound:
- Dynamic Rate Control aktivieren
- Audio-Latenz: 64-128ms
- Synchronisation mit Video aktivieren

Erweiterte Funktionen
Online-Multiplayer mit Netplay
Spiele klassische Multiplayer-Titel online:
- Host erstellt Lobby
- Freunde verbinden sich über Lobby-Code
- Synchronisation abwarten
- Gemeinsames Spielen starten
Save States und Rewind
RetroArch bietet flexible Speichermöglichkeiten, die du über selbst definierte Hotkeys nutzen kannst:
Save States einrichten:
- Öffne „Einstellungen → Eingabe → Hotkeys“
- Konfiguriere Tasten für:
- Save State erstellen
- Save State laden
- Save State-Slot wechseln
- Auto-Save aktivieren
Rewind-Funktion aktivieren:
- Navigiere zu „Einstellungen → Frame Throttle“
- Aktiviere „Rewind“
- Stelle „Rewind-Puffergröße“ ein
- Konfiguriere Rewind-Hotkey
💡 Tipp: Für Handhelds und Konsolen empfehlen sich einfach zu erreichende Tastenkombinationen, z.B. L+R+Links/Rechts für Save State-Funktionen.
Cheats in RetroArch aktivieren und nutzen
RetroArch bietet ein leistungsstarkes Cheat-System, mit dem du klassische Spielehilfen und Codes verwenden kannst. Hier erfährst du, wie du Cheats richtig einrichtest und aktivierst.
Cheat-Dateien herunterladen und einrichten:
- Navigiere zu „Online Updater → Cheat-Dateien herunterladen“
- Wähle dein Spielsystem (z.B. NES, SNES, PlayStation)
- Warte, bis der Download abgeschlossen ist
- Die Cheat-Dateien werden automatisch im richtigen Verzeichnis gespeichert
Cheats während des Spiels aktivieren:
- Spiel laden und Quick Menu öffnen (Standard: F1)
- „Cheats“ auswählen
- „Cheat-Datei laden“ wählen
- Gewünschte Cheats aktivieren/deaktivieren
- „Änderungen anwenden“ nicht vergessen
Unterstützte Cheat-Formate:
- Game Genie Codes
- GameShark/Action Replay
- Pro Action Replay (PAR)
- Traditional Cheat Codes
💡 Profi-Tipp: Erstelle verschiedene Cheat-Profile für unterschiedliche Spielstände oder Herausforderungen.
Eigene Cheat-Dateien erstellen:
- Im Cheat-Verzeichnis neue .cht Datei anlegen
- Cheat-Code im korrekten Format eingeben:
cheats = 1
cheat0_desc = „Unbegrenzte Leben“
cheat0_code = „XXXXXX:XX“
cheat0_enable = false
- Datei speichern und in RetroArch laden
Häufige Cheat-Probleme lösen:
- Cheats werden nicht erkannt: Überprüfe das Cheat-Verzeichnis
- Codes funktionieren nicht: Stelle sicher, dass die ROM-Version übereinstimmt
- Spiel stürzt ab: Deaktiviere alle Cheats und aktiviere sie einzeln neu
⚠️ Wichtig: Einige Cheats können Spielstände beschädigen. Erstelle immer ein Backup deiner Saves, bevor du Cheats aktivierst.

Troubleshooting und Fehlerbehebung
Häufige Probleme und ihre Lösungen
Kein Ton in Spielen:
- Überprüfe unter „Einstellungen → Audio“:
- Lautstärke-Einstellungen
- Ausgewähltes Audio-Device
- Treiber-Einstellungen
- Versuche verschiedene Audio-Treiber
- Reduziere die Audio-Latenz
- Aktiviere „Dynamic Rate Control“
Controller wird nicht erkannt:
- Unter „Einstellungen → Eingabe“:
- Controller-Erkennung prüfen
- Manuell konfigurieren
- Treiber wechseln
- Bei Bluetooth-Controllern:
- Verbindung neu herstellen
- Batteriestand prüfen
- Interferenzen ausschließen
Spiele ruckeln oder haben niedrige FPS:
- Performance-Optionen anpassen:
- Frameskip aktivieren
- Hard GPU Sync deaktivieren
- Weniger anspruchsvollen Core wählen
- Grafik-Einstellungen reduzieren:
- Shader deaktivieren
- Auflösung anpassen
- Synchronisation überprüfen
Abstürze beim Start oder Spieleladen:
- Grundlegende Checks:
- RetroArch-Version aktualisieren
- Treiber-Einstellungen prüfen
- Config-Datei zurücksetzen
- Erweiterte Lösungen:
- Shader und Video-Threads deaktivieren
- Alternative Cores testen
- Temporäre Dateien löschen
ROMs oder BIOS werden nicht erkannt:
- Datei-Struktur prüfen:
- Korrekte Ordner-Hierarchie
- Datei-Namenskonventionen
- Datei-Formate
- System-Checks:
- BIOS-Validierung durchführen
- Playlists neu scannen
- Dateiberechtigungen prüfen

Fazit und weiterführende Links
RetroArch bietet eine der umfassendsten Möglichkeiten, Retro-Spiele auf modernen Systemen zu erleben. Mit den richtigen Einstellungen und etwas Geduld bei der Ersteinrichtung erwartet dich eine hervorragende Emulations-Erfahrung.
Falls du dich für Handheld-Konsolen interessierst, sieh dir meinen Retroid Pocket 5 Review an, um zu erfahren, wie sich RetroArch auf tragbaren Geräten schlägt. Und falls du nach den besten Retro-Spielen suchst, findest du eine umfangreiche Auswahl in meiner Must-Play Retro Games im Februar Liste.
Hilfreiche Ressourcen:
Hast du Fragen oder Probleme? Schreib es in die Kommentare! Viel Spaß beim Spielen! 🎮

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!