Retro Must-Plays im August 2025: Klassiker für Ferien, Festivals & faule Nachmittage

Titelbild Retro Must-Plays August 2025 mit Tony Hawk’s Underground, Kirby’s Dream Land 2, Viewtiful Joe und Wonder Boy – Auswahl beliebter Retro-Games für den Sommer
Vier Retro-Klassiker, perfekt für heiße Sommertage: Tony Hawk’s Underground, Kirby’s Dream Land 2, Viewtiful Joe und Wonder Boy in Monster World – unsere Must-Plays im August 2025!

Artikel Inhalt

August. Hochsommer, Festivals, Urlaub – und endlich wieder Zeit, sich zurückzulehnen und einfach mal ein paar Klassiker rauszukramen. Ob du nun im Garten chillst, die Füße im Planschbecken hast oder mit dem Handheld im Schatten abhängst – dieser Monat schreit förmlich nach leichtfüßigem, aber unvergesslichem Retro-Gaming.

Deshalb habe ich dir vier Spiele rausgesucht, die diesen Vibe perfekt einfangen:
Ein entspannter Action-RPG-Klassiker vom Mega Drive, ein Skater-Abenteuer mit 2000er-Feeling, ein tragbarer Kirby-Ausflug mit Nostalgie-Charme – und ein stylischer Superhelden-Trip auf dem GameCube.

Klingt gut? Dann schnapp dir dein Lieblingsgerät – hier kommen meine Retro Must-Plays für den August 2025!

Wonder Boy in Monster World (Mega Drive, 1991) – Sommerliches Abenteuer mit RPG-Flair

Ich sag’s ganz ehrlich: Wonder Boy in Monster World war für mich früher so ein typisches „kenn ich vom Namen, aber nie gezockt“-Game. Erst dieses Jahr hab ich’s mir endlich mal richtig gegeben – und zwar auf dem TrimUI Brick, meinem kleinen Lieblingshandheld für alles, was bunt und 16-Bit ist. Und was soll ich sagen: Ich hab’s direkt gefeiert! ☀️

Das Spiel ist so ein richtig chilliger Genre-Mix – irgendwo zwischen Jump’n’Run, Action-RPG und leichtem Metroidvania. Du hast eine zusammenhängende Welt mit verschiedenen Regionen, bekommst neue Ausrüstung, musst ab und zu mal zurücktracken – aber alles ohne großen Stress. Genau das Richtige für den August, wenn man eher Lust auf ein entspanntes, sonniges Abenteuer hat, statt sich durch Dark Souls-mäßige Härte zu beißen.

Was mich am meisten überrascht hat, ist die Atmosphäre: Wonder Boy in Monster World ist super farbenfroh, hat angenehm ruhige Musik und ein fast schon märchenhaftes Flair. Es erinnert mich an diese typischen Sommerferien-Nachmittage von früher – draußen ist es heiß, drinnen läuft der Ventilator, und du tauchst einfach ab in eine bunte Pixelwelt. Kein Zeitdruck, keine übertriebene Schwierigkeit, sondern einfach gutes Oldschool-Gaming mit genau der richtigen Portion Herausforderung.

Auch spielerisch macht’s Spaß: Das Kampfsystem ist simpel, aber fühlt sich gut an, und mit jeder neuen Ausrüstung wird dein Charakter nicht nur stärker, sondern auch spürbar vielseitiger. Es gibt klassische Waffen-Upgrades, Magie, versteckte Secrets – aber alles bleibt kompakt und übersichtlich. Ich hab’s an zwei gemütlichen Nachmittagen durchgespielt, mit ein paar Snackpausen zwischendrin. Ideal, wenn man ein abgeschlossenes Erlebnis sucht, das nicht gleich 60 Stunden dauert.

Übrigens: Wenn du selbst gern auf Retro-Handhelds zockst, dann schau dir unbedingt meine Review zum TrimUI Brick an – darauf lief Wonder Boy in Monster World nicht nur flüssig, sondern sah durch das knackscharfe Display auch nochmal extra charmant aus. Der kleine Handheld hat mir diesen Sommer echt schon einige Gaming-Momente versüßt.

Fazit: Ein echter Hidden Gem, der sich perfekt für entspannte Augusttage eignet – charmant, durchdacht und ideal für unterwegs. Wenn du ihn noch nie gespielt hast, ist jetzt die perfekte Gelegenheit!

Wonder Boy in Monster World Gameplay Screenshot – Held kämpft am Strand gegen Krabbe, Mega Drive Retro-Abenteuer 1991
Sonne, Meer und Pixelmonster: Wonder Boy in Monster World bringt farbenfrohes Sommerfeeling auf den Bildschirm.
Wonder Boy in Monster World Screenshot mit Dorfszene – Gasthaus und NPC-Dialog in charmantem Mega Drive Stil
Rasten und reden gehört dazu: Die charmanten Orte in Monster World machen das Abenteuer besonders atmosphärisch.

Tony Hawk’s Underground (PS2, 2003) – Skaterträume zwischen Beton und Beats

Okay, seien wir ehrlich: Seit Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Remastered im Juli endlich raus ist, reden plötzlich wieder alle über Skater-Games – völlig zurecht! Aber statt direkt 60 Euro für das Remake rauszuhauen, hab ich diesen Sommer lieber Tony Hawk’s Underground nochmal auf dem Retroid Pocket 5 angeworfen – und was soll ich sagen: Es war einfach nur geil.

THUG war damals der Schritt raus aus den arcadigen Highscore-Runs und rein in eine richtige Story – mit Cutscenes, Charakter-Editor und der Möglichkeit, erstmals vom Skateboard abzusteigen. Und auch heute noch macht dieser Mix aus Gameplay, Attitüde und 2000er-Vibe einfach Spaß. Ich hab das Ding früher stundenlang auf der PS2 gezockt, und jetzt – mit 3x Auflösung, Widescreen-Patch und flüssigen 60 FPS – sieht es auf dem RP5 fast besser aus als in meiner Erinnerung.

Wenn du den Retroid Pocket 5 noch nicht kennst: Das Teil ist ein echtes Powerpaket für PS2-Emulation, und gerade Spiele wie Tony Hawk’s Underground profitieren enorm davon. Klar, ein offizielles Remaster ist schön – aber du brauchst kein teures Remake, wenn du das Original mit ein paar Handgriffen auf einem modernen Handheld genauso gut (wenn nicht besser) spielen kannst. Widescreen-Mod, integeres Upscaling, Save States – und zack, hast du den ultimativen THUG-Sommertrip in der Hosentasche.

Der Soundtrack ist natürlich auch heute noch ein Brett. Von Nas bis AFI – jede Session fühlt sich an wie ein kleines Revival meines Teenager-Zimmers, Skateboardposter inklusive. Und das Map-Design? Pure Nostalgie! Ich hab ungelogen fast eine Stunde nur damit verbracht, durch New Jersey zu cruisen und Tricks aus alten Muscle-Memory-Zeiten auszupacken.

Für mich ist Tony Hawk’s Underground nicht nur das coolste Skatespiel der PS2-Ära, sondern auch ein Beweis dafür, dass man mit ein bisschen Technikliebe und Retro-Feeling sogar den aktuellen Remakes Konkurrenz machen kann. Und hey – wenn du wie ich Lust auf 2000er-Sound und Betonparks im Hochsommer hast: Lass das Remake links liegen und feier lieber diesen Klassiker.

Tony Hawk’s Underground Ingame Screenshot – Manual in Indoor-Skatepark mit Special-Anzeige, PS2 Klassiker mit Kultstatus
Klassisch PS2, aber immer noch smooth: THUG lässt sich heute dank Emulator & Widescreen-Mod perfekt neu erleben.
Tony Hawk’s Underground PS2 Gameplay – Skater grindet auf Geländer in sonniger Parkumgebung, Retro Skateboarding-Action
Sommer, Sonne, Skatepark: Tony Hawk’s Underground liefert auch 2025 noch das perfekte Skater-Feeling.

Kirby’s Dream Land 2 (Game Boy, 1995) – Leichtes Sommerfutter für zwischendurch

Manchmal braucht’s gar kein großes Abenteuer. Kein Boss-Marathon, kein Mega-RPG mit Skilltrees – sondern einfach ein süßes, kleines Spiel, das dich sofort abholt. Genau das ist Kirby’s Dream Land 2 für mich. Ich hab’s diesen August auf dem Retroid Pocket Classic gezockt – und es war wie ein Kurzurlaub in die Game-Boy-Zeit.

Der Pocket Classic hat diesen typischen Game-Boy-Vibe, aber eben mit scharfem AMOLED Screen, besseren Kontrasten und einem Komfort, den man früher auf dem Original nie hatte. Gerade bei Spielen wie Kirby 2, die grafisch eher minimalistisch sind, kommt das voll zur Geltung. Ich saß im Schatten auf dem Balkon, das Gerät in der einen Hand, Eistee in der anderen – und hab mich plötzlich wieder wie acht gefühlt.

Was ich an diesem Teil der Kirby-Reihe liebe: Es ist nicht einfach nur „mehr vom selben“. Du bekommst in Kirby’s Dream Land 2 zum ersten Mal die tierischen Begleiter – Rick der Hamster, Kine der Fisch und Coo die Eule – die das Gameplay richtig schön erweitern. Jeder hat andere Eigenschaften und verändert Kirbys Fähigkeiten auf coole Art. Coo lässt dich zum Beispiel im Flug Gegner zielsicher mit Eis attackieren, während Kine dir in Wasserleveln echten Vorteil verschafft.

Das Beste daran? Du kannst es in winzigen Häppchen spielen. Ein Level hier, ein Secret dort – ideal für unterwegs, zwischendurch oder wenn du einfach mal ein paar Minuten den Kopf freikriegen willst. Trotzdem ist das Game kein Selbstläufer: Es gibt versteckte Rainbow Drops, alternative Endings und clevere Bossfights, die auch 2025 noch richtig Laune machen.

Für mich ist Kirby’s Dream Land 2 so ein Spiel, das du mal eben aus dem Stand anfängst – und dann plötzlich 90 Minuten weg sind. In der Sonne, auf Reisen oder abends im Bett. Gerade auf dem Pocket Classic entfaltet das Spiel nochmal einen ganz eigenen Charme: Oldschool, aber eben auf modernstem Handheld.

Wenn du also Lust auf ein bisschen Leichtigkeit, Humor und echtes Game-Boy-Feeling hast, ist Kirby 2 ein echter Geheimtipp für den August. Manchmal ist weniger einfach mehr – vor allem, wenn’s pink, fluffig und verdammt gut spielbar ist.

Gameplay aus Kirby’s Dream Land 2 für den Game Boy – klassischer Retro-Plattformer mit Gegnern und 8-Bit-Charme
Charmantes Leveldesign, einfache Steuerung – Kirby’s zweites Game Boy-Abenteuer ist perfekt für den Sommer.
Kirby’s Dream Land 2 Gameplay Screenshot – Kirby reitet auf Rick dem Hamster im Game Boy Klassiker von 1995
Rick, der Hamster, bringt neuen Schwung ins Gameplay – eines der coolsten Features in Kirby’s Dream Land 2.

Viewtiful Joe (GameCube, 2003) – Superhelden-Action mit Stil

Stylisch, knackig und komplett verrücktViewtiful Joe war für mich schon damals ein absoluter Ausnahmefall unter den GameCube-Titeln. Und jetzt, Jahre später, hab ich’s mir im August nochmal geschnappt – diesmal emuliert auf dem Retroid Pocket 5. Und was soll ich sagen? Es ist immer noch ein echter Sommerkracher, der mir beim Zocken fast die Finger weggebrutzelt hat.

Das Spiel sieht auch 2025 noch aus wie ein interaktiver Comic: Cel-Shading, Zeitlupen-Effekte, überzeichnete Gegner und eine knallbunte Farbpalette, die perfekt zur Sommerstimmung passt. Du steuerst Joe – einen normalen Filmfan, der plötzlich zum Superhelden wird und sich durch Filmwelten mit Prügel-Action, Bullet-Time und cleveren Rätseln kämpft. Klingt wild? Ist es auch – und zwar auf die allerbeste Art.

Was Viewtiful Joe für mich so besonders macht, ist nicht nur der Look, sondern auch das brutal präzise Gameplay. Kein Button-Mashing, sondern taktisches Kombinieren von Angriffen, Ausweichrollen und Spezialeffekten wie „Slow“ oder „Zoom“. Ich schwöre, ich hab bei einigen Bossen so geschwitzt, dass ich mein RP5 danach fast abtrocknen musste. Aber: Wenn du erstmal drin bist, ist der Flow einfach unbeschreiblich.

Und ja – Viewtiful Joe ist definitiv einer der coolsten GameCube-Titel aller Zeiten. Falls du mehr davon entdecken willst, schau unbedingt auch in meinen Artikel über die besten GameCube-Spiele. Gerade im Hochsommer, wenn man nicht weiß, was man zocken soll, sind da einige Perlen dabei, die sich heute noch lohnen!

Was mir besonders gefallen hat: Trotz aller Hektik ist das Spiel super strukturiert. Du bekommst neue Moves, kämpfst dich durch knackige Levels und lernst, wie du Joes Fähigkeiten clever einsetzt. Es ist diese perfekte Mischung aus Oldschool-Charme und intensiver Action, die Viewtiful Joe zu einem echten Highlight für laue Nächte oder heiße Nachmittage macht.

Mein Fazit? Dieses Spiel ist Sommerkino zum Selberspielen – explosiv, stylish und fordernd. Wenn du’s noch nie gezockt hast: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt. Und wenn doch, dann weißt du eh, dass es Zeit ist für ein Wiedersehen mit dem coolsten Filmhelden, den der GameCube je gesehen hat.

Viewtiful Joe Gameplay auf dem GameCube – Kampf mit Spezialeffekt im Cel-Shading-Comicstil, Capcom Actionspiel 2003
Stylischer geht’s kaum: Viewtiful Joe kombiniert Beat’em-Up-Action mit kreativem Comic-Look und Zeitlupen-Skills.
Screenshot aus Viewtiful Joe auf dem GameCube – Superheld im Kampfmodus in klassischer Bibliothek, Retro-Actionspiel von Capcom
Zwischen Buchregalen und Bossfights: Auch in den ruhigeren Leveln bleibt Viewtiful Joe ein grafisches Highlight.

Fazit – Vier Klassiker, die im August richtig zünden

Ob du auf der Suche nach einem lockeren Abenteuer bist wie in Wonder Boy, Sommer-Skate-Vibes mit Tony Hawk’s Underground suchst, mit Kirby ein paar entspannte Runden daddeln willst oder dich mit Viewtiful Joe so richtig ins stylische Effektgewitter stürzen möchtest – dieser August hat retrotechnisch ordentlich was zu bieten.

Ich hab die vier Spiele ganz bewusst ausgewählt, weil sie unterschiedliche Facetten des Sommers einfangen: leicht, laut, nostalgisch oder fordernd – aber immer genau das Richtige für faule Nachmittage, Bahnfahrten oder den Urlaubskoffer.

👉 Welches Spiel davon kennst du schon – und welches landet vielleicht neu auf deiner Liste? Schreib’s mir unbedingt in die Kommentare! Ich bin mega gespannt auf deine Erinnerungen oder Empfehlungen für andere August-Klassiker.

Und falls du keine neuen Beiträge mehr verpassen willst, folge mir auf Instagram unter @retrolegendsde – dort teile ich regelmäßig neue Reviews, Tipps und Retro-Gaming-Inspiration für unterwegs.

Bild von Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Bild von Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen