Retro Must-Plays im Juni 2025: Klassiker für den Sommerstart & verregnete Abende

Artikel Inhalt

Juni bringt nicht nur den Sommeranfang, sondern auch erste Urlaubstage, lange Abende auf dem Balkon und… manchmal eben doch Regen. Perfekte Gelegenheit, in ein paar Retro-Highlights abzutauchen, die dich sofort in deine Lieblings-Gaming-Ära zurückkatapultieren. Ob du mit dem Miyoo Flip auf dem Campingplatz zockst oder gemütlich vorm Fernseher – hier kommen vier Must-Plays, die im Juni einfach perfekt passen.

Pokémon Snap (N64, 1999) – Mit der Kamera auf Safari

Ich weiß noch genau, wie verwirrt ich als Kind war, als ich das erste Mal Pokémon Snap gesehen habe. Kein Kämpfen, keine Trainerduelle, keine Arenen? Stattdessen… fotografieren? Damals klang das irgendwie nach einem Nebenprodukt – heute weiß ich: Snap war seiner Zeit weit voraus.

Das Spielprinzip ist eigentlich schnell erklärt: Du sitzt in einem automatisch fahrenden Gefährt, dem sogenannten ZERO-ONE, und gleitest durch verschiedene Biotope – Dschungel, Strand, Vulkan etc. Deine Aufgabe? Möglichst viele Pokémon entdecken und in coolen Posen fotografieren. Klingt simpel, entfaltet aber einen unerwarteten Sog. Denn Pokémon Snap lebt von kleinen Geheimnissen, cleverem Timing und diesem ganz besonderen Retro-Charme.

Im Juni passt das Spiel für mich perfekt. Vielleicht, weil es entschleunigt. Vielleicht, weil die Szenerien – wie der tropische Fluss oder die chilligen Meeresbuchten – sommerlich wirken. Oder weil man es auch mal eben für 20 Minuten anschmeißen kann, ohne in ein 80-Stunden-RPG abzutauchen. Ich hab’s jetzt nochmal auf meinem Miyoo Flip gezockt – mit optimierter Auflösung und Savestates. Funktioniert großartig. Wer es lieber großformatig will: Auf dem PC via RetroArch sieht es dank Texture-Filter sogar richtig schick aus.

Was das Spiel für mich aber bis heute so besonders macht, ist diese Mischung aus Neugier, Nostalgie und Beobachtung. Du wirfst einen Apfel, Pikachu rennt zur Stromquelle – zack, ein Elektroschock und plötzlich leuchtet der Tunnel auf. Du schmeißt Rauchkugeln, und ein Relaxo steht auf. Es fühlt sich an wie eine Safari durch ein Pokémon-Bilderbuch, nur dass du selbst Regisseur bist.

Ich würde sogar sagen: Pokémon Snap ist eines der wenigen Spiele, bei dem mich der Stress der Realität komplett loslässt. Kein Highscore-Druck, kein Game Over – einfach beobachten, ausprobieren, genießen. Im Sommer 2025 genau das, was ich manchmal brauche.

👉 Zur ausführlichen Review auf meinem Blog

Pokémon Snap N64 Screenshot – Pidgey und Mauzi fliegen und kämpfen im Natur-Level mit Schlucht und Windstoß
Der perfekte Schnappschuss: Timing ist alles – Pokémon Snap belohnt Geduld und Neugier mit kleinen Pokémon-Momenten.
Pokémon Snap N64 Screenshot – Pikachu steht vor Digda im Tunnel-Level mit Zielkamera im Vordergrund
Klick statt Kampf: In Pokémon Snap geht’s nicht ums Besiegen, sondern ums Beobachten – und genau das macht die Magie aus.

Sonic Advance 2 (GBA, 2003) – Speed & Stil für unterwegs

Ich geb’s zu: Ich war als Kind nie der beste in Sonic-Games. Irgendwie war mir das alles zu schnell, zu chaotisch. Und ich bin eher mit Nintendo als mit SEGA aufgewachsen. Aber Sonic Advance 2? Das hat mich überzeugt – und zwar komplett.

Was das Spiel auszeichnet, ist dieser unfassbare Flow. Du rast durch bunte Pixelwelten, springst über Plattformen, rollst durch Loopings – und das alles bei einem Soundtrack, der dich sofort auf Tempo bringt. Es fühlt sich an, als würde das Spiel mit dir tanzen, wenn du den Rhythmus einmal drauf hast. Besonders cool: Die Level-Architektur ist nicht nur reines Gebretter nach rechts, sondern bietet Vertikalität, Secrets und versteckte Wege, die du nur mit Übung erreichst.

Ich hab das Game diesen Monat wieder auf dem TrimUI Brick gespielt – und es ist einfach das perfekte Pick-up-and-Play-Erlebnis für unterwegs. Du zockst drei Level durch, steckst das Ding weg und machst abends weiter, wenn du auf dem Balkon chillst oder in der Bahn sitzt. Die mGBA-Core läuft auf dem Flip butterweich, kein Ruckeln, keine Slowdowns – einfach pure GBA-Magie. Und ja, ich hab auch wieder bei Zone 3 geflucht, als ich in diesen dämlichen Abgrund gefallen bin… Nostalgie pur.

Was Sonic Advance 2 außerdem spannend macht, ist die Charaktervielfalt. Neben Sonic kannst du auch Cream, Knuckles oder Tails spielen – jede Figur bringt ein eigenes Movement-Feeling mit, das das Spielgefühl tatsächlich verändert. Ich hab diesmal viel mit Cream gespielt, weil ihre Gleiterfähigkeit mir beim Sammeln der Chaos Emeralds richtig geholfen hat. Die Challenge, alle sieben zu sammeln, ist übrigens immer noch knackig wie früher.

Im Vergleich zum ersten Teil wirkt Advance 2 deutlich dynamischer und anspruchsvoller. Die Bosse sind tricky, die Level länger, und du brauchst ein gutes Gefühl fürs Tempo. Aber genau das macht den Reiz aus. Es ist ein Spiel, das dich fordert, aber nie überfordert, solange du dranbleibst.

Und ganz ehrlich: Es gibt kaum etwas Besseres, als mit Sonic bei voller Geschwindigkeit durch ein Palmen-Level zu brettern, während im Hintergrund die Sonne untergeht – im echten Leben wie auf dem Bildschirm.

Für mich eines der besten Sommer-GBA-Games überhaupt.

Sonic Advance 2 GBA Gameplay – Sonic läuft durch mechanisches Level mit klassischen Pixelgrafiken
Volle Geschwindigkeit voraus: Sonic Advance 2 überzeugt durch Tempo, Flow und typischen SEGA-Charme auf dem GBA.
Sonic Advance 2 GBA Screenshot – Cream the Rabbit rennt durch farbenfrohes Sommer-Level mit Wasserfall
Sommer in Pixeln: Mit Cream durch Palmen & Wasserfälle – Sonic Advance 2 ist der perfekte GBA-Titel für heiße Tage.

Beyond Good & Evil (GameCube, 2003) – Sci-Fi-Journalismus mit Herz

Ich erinnere mich noch ganz genau: Mein Vater hatte das damals auf dem GameCube gekauft – ohne große Erwartungen. Irgendwas mit einer Reporterin, einer Verschwörung und einem sprechenden Schwein als Sidekick. Ich war neugierig, aber auch ein bisschen skeptisch. Und dann… war ich stundenlang weg vom Fenster. Beyond Good & Evil hat mich einfach komplett eingesogen.

Du spielst Jade, eine Fotojournalistin auf dem Planeten Hillys, der von einer Alien-Invasion bedroht wird. Klingt erstmal nach Standard-Science-Fiction – ist aber viel, viel mehr. Die Story ist erstaunlich politisch, tiefgründig, und behandelt Themen wie Propaganda, Kontrolle und Wahrheit. Als Kind hab ich vieles davon gar nicht richtig verstanden – heute schätze ich das Spiel genau dafür noch mehr.

Was Beyond Good & Evil so besonders macht, ist diese perfekte Mischung: Du bekommst Schleichpassagen, Kampfeinlagen, Fotomissionen, sogar ein bisschen Open World mit Hovercraft-Rennen. Und trotzdem fühlt sich alles aus einem Guss an. Es hat diesen typischen „2000er-Charme“, wo man einfach noch Dinge ausprobiert hat, ohne sich sklavisch an Genre-Grenzen zu halten.

Ich hab das Spiel vor ein paar Wochen nochmal auf dem Steam Deck gespielt – mit der Dolphin-Emulation in 1080p, und ich sag’s dir: Das Ding sieht auch heute noch richtig stark aus. Die Farben, die Musik, die Animationen – es hat diesen ganz eigenen Stil, der zeitlos bleibt. Natürlich geht’s auch auf Handhelds wie dem Retroid Pocket 5, aber wenn du die volle Grafikpracht erleben willst, empfehle ich dir den PC oder ein leistungsstarkes Gerät.

Besonders in Erinnerung geblieben ist mir übrigens Pey’j, Jades schweineartiger Onkel. Nicht nur wegen seines Humors, sondern weil er irgendwie echte Wärme und Herz in die Geschichte bringt. Das Spiel schafft es, dich emotional zu binden, ohne kitschig zu werden – ein Kunststück, das viele moderne Games nicht hinbekommen.

👉 Und falls du mehr dazu lesen willst: In meinem GameCube-Artikel über die besten Klassiker ist Beyond Good & Evil natürlich auch mit dabei – völlig zu Recht.

Wenn du diesen Sommer Lust auf ein Game hast, das dich nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken bringt, dann solltest du Beyond Good & Evil unbedingt (wieder) spielen. Es ist eines dieser Spiele, das man erlebt haben muss. Punkt.

Beyond Good & Evil GameCube Bossfight – Jade kämpft mit Pey’j gegen Alien-Kreatur in nebliger Sci-Fi-Kulisse
Abtauchen in eine andere Welt: Beyond Good & Evil mischt Erkundung, Kämpfe und Storytelling – perfekt für laue Sommerabende mit Kopfhörern.
Beyond Good & Evil Gameplay – Jade kämpft mit NPC in düsterem Areal gegen Mutantenwesen (GameCube-Original)
Teamwork und Timing: Der Reiz von Beyond Good & Evil liegt in seiner Erzählung – und in clever inszenierten Kämpfen wie hier im Untergrund.

Donkey Kong Country (SNES, 1994) – Dschungelfieber mit Nostalgiebonus

Wenn ein Spiel bei mir sofort Sommerfeeling auslöst, dann ist es Donkey Kong Country. Diese tropischen Level, der dichte Dschungel, das Wassergeplätscher im Hintergrund – allein der Soundtrack von David Wise bringt mich gedanklich sofort in den Liegestuhl. Und dabei ist das Spiel alles andere als entspannend… zumindest in den späteren Levels.

Ich hab Donkey Kong Country zum ersten Mal irgendwann mit meinem Vater gezockt, auf dem alten Röhrenfernseher im Wohnzimmer. Ich war vielleicht sechs oder sieben, hatte keine Ahnung, was ich da tue, aber ich war sofort begeistert. Diese Grafik! Die Musik! Die Animationen! Kein anderes SNES-Spiel sah für mich damals so „next-gen“ aus. Und auch heute, Jahrzehnte später, hat das Game nichts von seinem Reiz verloren.

Die Steuerung ist pixelgenau, das Leveldesign herausfordernd, aber fair – zumindest bis zu den fiesen Minecart-Stellen. Ich hab’s letztes Wochenende gezockt – und ja, ich bin bei „Mine Cart Carnage“ sicher zwanzig mal gestorben. Trotzdem: Man bleibt dran, weil man weiß, dass man’s eigentlich draufhat. Das ist diese perfekte Mischung aus Frust und Ehrgeiz, die gute Retro-Games so auszeichnet.

Was ich auch heute noch genial finde, ist die Abwechslung: Mal rennst du durch den Dschungel, dann schwimmst du durch farbenfrohe Unterwasserwelten oder kämpfst dich durch schummrige Höhlen mit Laufbändern. Und immer wieder begleiten dich die tierischen Buddies wie Rambi oder Enguarde, die nicht nur hilfreich sind, sondern auch spielerisch neue Dynamik reinbringen.

Technisch läuft das Spiel auf jedem halbwegs vernünftigen SNES-Emulator – ich nutze meist SNES9x oder bsnes mit leichtem Scanline-Filter für das perfekte CRT-Gefühl. Aber auch auf modernen Handhelds wie dem Miyoo Flip oder dem RG35XX sieht das Game fantastisch aus. Das liegt nicht nur am Grafikstil, sondern auch daran, dass es einfach gut gealtert ist.

Und dann ist da natürlich noch die Musik. „Aquatic Ambiance“ ist für mich einer der besten Tracks der Gaming-Geschichte – melancholisch, träumerisch, einfach wunderschön. Tipp: Spiel das Level mal spätabends mit Kopfhörern. Gänsehaut.

Donkey Kong Country ist für mich ein echtes Sommer-Must-Play: Es erinnert mich an meine Kindheit, ist auch heute noch herausfordernd und passt perfekt zu warmen Tagen – ob auf dem Balkon, im Garten oder mit dem Handheld im Schatten eines Baumes.

Donkey Kong Country SNES Gameplay – Dschungel-Level mit Donkey, Diddy Kong und Kremling im klassischen Pixelstil
Sommer, Bananen & Barrel-Action: Das Dschungel-Level in Donkey Kong Country bringt sofort Retro-Feeling pur – ideal für ein paar entspannte Runden im Juni.
Donkey Kong Country SNES Unterwasser-Level – Diddy reitet Enguarde, Donkey schwimmt im Hintergrund
Pixel-Paradies unter Wasser: Mit Enguarde durch die Tiefen schwimmen – Donkey Kong Country zeigt auch im Wasser seine ganze Stärke.

Fazit – Vier Klassiker, vier Sommer-Moods

Was mir an dieser Auswahl besonders gefällt: Jedes Spiel bringt seine eigene Stimmung mit. Pokémon Snap ist mein Tipp für ruhige Abende, wenn man einfach mal abschalten und in eine andere Welt eintauchen will – ganz ohne Stress. Sonic Advance 2 dagegen ist pures Adrenalin im Taschenformat – perfekt für unterwegs oder als energiegeladener Start in den Tag.

Mit Beyond Good & Evil bekommst du ein erzählerisch starkes Abenteuer, das dich nachdenklich, aber auch inspiriert zurücklässt. Und Donkey Kong Country? Der ist wie ein Sommerdrink in Level-Form: tropisch, süß, aber mit ordentlich Wumms. Genau die richtige Mischung aus Nostalgie und Herausforderung, die man sich als Retro-Gamer zum Start in die warme Jahreszeit wünscht.

Ich hoffe, du findest in dieser Auswahl mindestens ein Spiel, das dich im Juni begleitet – sei es auf Reisen, im Garten, im Bett oder auf der Couch. Und wie immer gilt: Speicherstand sichern – und loszocken!

👉 Schreib mir gern in die Kommentare oder auf Instagram:
Was ist dein persönliches Retro-Must-Play im Juni?
Oder hast du eine Empfehlung, die ich beim nächsten Mal unbedingt aufnehmen sollte?

Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich
Picture of Adrian Lemme

Adrian Lemme

Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Mehr über mich

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen