
Artikel Inhalt
Du hast Super Mario World schon zigmal durchgezockt – aber nie mit dem Gefühl, wirklich alles geschafft zu haben?
Glaub mir, das ging mir genauso. Erst als ich durch Zufall auf RetroAchievements gestoßen bin, hab ich verstanden, wie viel mehr in diesen alten Klassikern noch steckt. Plötzlich wurde aus einem gemütlichen Run ein richtiges Abenteuer mit Ziel: Endgegner ohne Treffer besiegen, versteckte Items sammeln, alle Pokémon fangen – und dafür echte Erfolge kassieren.
Das Beste: RetroAchievements lässt sich mit Emulatoren wie RetroArch super einfach einrichten – und macht aus Retro-Games ein modernes Achievement-Erlebnis.
In diesem Guide zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du RetroAchievements in RetroArch aktivierst, was du bei Fehlern wie „Game could not be identified“ tun kannst – und warum das Ganze mehr ist als nur ein nettes Extra.
Bereit für den New Game+ deiner Kindheit? Dann los!
Was sind RetroAchievements – und warum lohnen sie sich?
Ich erinnere mich noch genau, wie ich zum ersten Mal über RetroAchievements gestolpert bin. Ich wollte eigentlich nur wissen, ob man Pokémon Smaragd auch irgendwie mit Erfolgen zocken kann – und plötzlich lande ich auf dieser Seite, die aussieht wie eine Mischung aus Steam und Retro-Wiki. Kurz darauf hatte ich meinen Account erstellt, RetroArch verbunden – und war komplett angefixt.
RetroAchievements.org ist im Grunde eine Art Achievement-System für alte Spiele, das von einer super aktiven Community gepflegt wird. Du bekommst also moderne Erfolge für Klassiker auf NES, SNES, Mega Drive, Game Boy, GBA, PS1 und vielen weiteren Systemen. Und das völlig kostenlos.
Das Geniale daran: Du brauchst keine originalen Konsolen oder Module – alles läuft über kompatible Emulatoren wie RetroArch. Wenn du ein Spiel startest, das unterstützt wird, poppen automatisch kleine Benachrichtigungen auf – genau wie bei Xbox oder Steam. Und glaub mir, dieser kleine „Achievement unlocked“-Sound wirkt auch bei Retro-Games wie pure Dopamin-Injektion.
Für mich hat das ganze Ding nochmal eine völlig neue Motivationsebene geschaffen. Ich hab Super Mario World schon Dutzende Male durchgespielt – aber mit RetroAchievements war das Ziel plötzlich:
🟢 Alle Level finden
🟢 Ohne Power-Ups das Spiel abschließen
🟢 Yoshi bis zum Ende behalten
Das klingt vielleicht erst mal wie Spielerei, aber genau das hat’s für mich zu einem richtigen Completionist-Tool gemacht. Besonders cool wird’s, wenn man seine Fortschritte auf dem eigenen RA-Profil trackt:
- Wie viele Punkte du schon gesammelt hast
- Welche Spiele du zuletzt gespielt hast
- Welche Erfolge dir noch fehlen
- Wo du im Leaderboard stehst
Und das Beste? Du kannst das alles auch auf Geräten wie dem TrimUI Brick oder dem Retroid Pocket 5 zocken – beide laufen super mit RetroAchievements, und in meiner Review zum Retroid Pocket 5 erfährst du außerdem warum das aktuell mein Lieblings Handheld ist.
Wenn du also Lust hast, deinen Retro-Games neues Leben einzuhauchen, dann ist RetroAchievements genau dein Ding. Und wie du das Ganze einrichtest, zeige ich dir jetzt im nächsten Abschnitt – Spoiler: Es ist einfacher als gedacht.
👉 Vorher noch unsicher, ob Emulatoren legal sind? Dann wirf gerne einen Blick auf meinen Artikel zu dem Thema.

RetroAchievements in RetroArch aktivieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Okay, genug Theorie – jetzt wird’s praktisch! Wenn du RetroAchievements mit RetroArch nutzen willst, brauchst du im Grunde nur drei Dinge: einen Account, eine funktionierende Internetverbindung und ein bisschen Geduld beim Einrichten. Aber keine Sorge – ich zeig dir jetzt ganz genau, wie du vorgehst.
1. 📝 Account bei RetroAchievements erstellen
Geh auf retroachievements.org und leg dir dort ein kostenloses Konto an.
→ Wichtig: Der Benutzername und das Passwort werden später in RetroArch eingetragen – also nichts allzu Kompliziertes.
2. ⚙️ RetroArch starten & Achievements aktivieren
Öffne RetroArch und navigiere im Hauptmenü zu:
Settings → Achievements
Hier gibst du jetzt deinen RetroAchievements-Benutzernamen und dein Passwort ein.
Wichtig:
- Enable Achievements aktivieren
- Optional: „Hardcore Mode“ einschalten → das deaktiviert Save States, gibt dir aber doppelte Punkte
- Optional: „Show Achievement Notifications“ aktivieren → für Popups beim Freischalten
3. 🎮 Kompatible ROMs nutzen
Das ist ein häufiger Stolperstein!
RetroAchievements erkennt Spiele an ihrer exakten Prüfsumme – das heißt: Du brauchst saubere Dumps.
Meine Empfehlung:
- Nutze No-Intro ROMs für Systeme wie NES, SNES, GBA
- Für PS1: Redump-Images im .bin/.cue-Format
- Komprimierte Dateien (.zip) funktionieren oft, aber nicht immer zuverlässig
→ Wenn du eine ROM startest und „Game could not be identified“ erscheint, liegt’s fast immer an einer inkompatiblen Version – dazu mehr im nächsten Abschnitt.
4. 🔎 Spiele-Kompatibilität checken
Nicht jedes Spiel hat ein Achievement-Set – aber die allermeisten Klassiker sind inzwischen abgedeckt.
Du kannst vorher prüfen, ob ein Titel unterstützt wird:
👉 https://retroachievements.org/gameList.php
Einfach System wählen und nach deinem Spiel suchen – du siehst dann sofort, wie viele Erfolge es gibt und wie schwer sie sind.
5. 💾 BIOS-Dateien nicht vergessen
Bei Systemen wie PS1, GBA oder Mega Drive/CD musst du sicherstellen, dass die richtigen BIOS-Files in RetroArch vorhanden sind – sonst funktionieren manche Cores nicht sauber und damit auch keine Achievements.
6. ✅ Testen!
Starte dein erstes Spiel (z. B. Super Mario World) und achte auf die Benachrichtigung oben links:
„X of Y Achievements loaded“
Wenn das erscheint, bist du startklar. Ab sofort wirst du für deine Erfolge belohnt – und kannst in deinem Online-Profil sehen, was du erreicht hast.
Falls du generell noch nicht ganz warm mit RetroArch bist, hilft dir mein ultimativer Starter-Guide für RetroArch garantiert weiter – da erkläre ich alles von den Grundlagen bis zur perfekten Einrichtung.

RetroAchievements mit Dolphin & anderen Emulatoren – was noch möglich ist
Wenn du nicht nur auf NES, SNES oder Game Boy unterwegs bist, sondern auch GameCube- oder Wii-Spiele mit Achievements zocken willst, solltest du dir den Dolphin Emulator genauer anschauen.
Dolphin unterstützt seit einiger Zeit ebenfalls RetroAchievements – und das ziemlich solide. Du kannst damit Spiele wie The Legend of Zelda: The Wind Waker, Metroid Prime oder Super Mario Galaxy starten und bekommst echte Erfolge eingeblendet – ganz wie bei modernen Konsolen.
So funktioniert’s mit Dolphin:
- Lade Dolphin in der Dev-Version – nur diese unterstützt RetroAchievements!
→ Die Dev-Version findest du auf der offiziellen Dolphin-Website. - Öffne Dolphin und geh zu:
Config → Interface → RetroAchievements - Melde dich dort mit deinem RA-Account an, aktiviere die Funktion – fertig!
Die unterstützten Spiele werden automatisch erkannt, sofern du die richtigen GameCube- oder Wii-ISOs verwendest (am besten „Clean Dumps“ aus der Redump-Datenbank). - Sobald du ein kompatibles Spiel startest, wird dir oben links angezeigt, wie viele Achievements geladen wurden – ganz wie bei RetroArch.
Mein Tipp:
Wenn du auf der Suche nach den besten GameCube-Spielen bist, um gleich mit Achievements loszulegen, dann schau dir unbedingt meinen Artikel zu den GameCube-Klassikern an – da findest du neben Zelda, Smash Bros. und Resident Evil 4 auch ein paar echte Geheimtipps, die sich lohnen!
Außer RetroArch und Dolphin gibt es noch einige andere Emulatoren, die RetroAchievements offiziell unterstützen – auch für fortgeschrittenere Systeme:
- PCSX2 – für PlayStation 2, seit 2023 mit nativer RA-Integration
- DuckStation – schlanker, moderner PS1-Emulator mit super RA-Support
- PPSSPP – der beliebteste Emulator für PlayStation Portable, ebenfalls kompatibel
- Flycast – Dreamcast und Naomi-Systeme, aktuell noch in Entwicklung, aber bereits testbar
Wenn du also Bock hast, Achievements in PS2- oder PSP-Krachern wie Kingdom Hearts, Crisis Core oder God of War freizuschalten – das geht! Wichtig ist nur, dass du die RA-kompatiblen Versionen der Emulatoren nutzt, am besten direkt über die offizielle Download-Seite.
Für alles bis einschließlich PS1 ist RetroArch meistens die bequemste All-in-One-Lösung – aber für PS2 oder Dreamcast lohnt sich definitiv der Blick auf die dedizierten Emulatoren.

Häufige Probleme & Fehlermeldungen – So löst du sie
Klingt alles easy, oder? Und meistens ist es das auch – wenn alles glattläuft. Aber glaub mir: Ich bin bei meinem ersten Setup mehrmals fast durchgedreht, weil nichts erkannt wurde oder sich einfach nichts tat. Deshalb hier die häufigsten Probleme – und wie du sie ganz entspannt löst.
„Game could not be identified“ – was bedeutet das?
Diese Fehlermeldung nervt, ist aber meist schnell erklärbar:
RetroAchievements erkennt ein Spiel an seiner exakten Prüfsumme (Hash). Wenn du also eine ROM benutzt, die irgendwie verändert oder gepatcht wurde (z. B. Fan-Translation, Cheats, veränderte Header), schlägt die Erkennung fehl.
🛠 Lösung:
- Verwende saubere No-Intro-ROMs (für NES, SNES, GBA etc.)
- Für PS1 und GameCube: Redump-Images im .cue/.bin-Format
- Vermeide ROM-Hacks oder modifizierte Versionen
- Keine selbst zusammengebauten ZIPs – die Checksummen passen dann meist nicht
💡 Tipp: Die genaue unterstützte Version findest du oft auf retroachievements.org – da kannst du auch checken, ob das Spiel überhaupt Achievements hat.
„RetroAchievements funktioniert offline nicht“ – und das ist auch okay
RetroAchievements braucht eine Internetverbindung, um deine Erfolge zu synchronisieren und überhaupt zu erkennen, welches Spiel du gerade spielst. Offline-Modus gibt’s nicht – und das hat seinen Grund:
Das System arbeitet serverbasiert, um Cheating und Manipulation zu verhindern.
🛠 Lösung:
- Stelle sicher, dass RetroArch Internetzugang hat
- Keine VPNs oder Firewalls blockieren lassen
- Zur Not: kurz WLAN oder LAN wechseln und neu verbinden
Kein Erfolg trotz korrektem Fortschritt?
Das ist besonders fies: Du besiegst einen Boss, erfüllst die Bedingung – aber der Erfolg wird nicht ausgelöst.
Meist liegt’s daran, dass eine Bedingung nicht exakt erfüllt wurde oder dass du mit Savestates oder Cheats gespielt hast.
🛠 Lösung:
- Aktiviere den Hardcore Mode, um auf Nummer sicher zu gehen
- Spiele ohne Savestates, keine Schnellvorläufe, keine Emulator-Optionen wie „Rewind“
- Starte das Spiel sauber neu und achte auf exaktes Verhalten (z. B. nicht getroffen werden, Level komplett abschließen etc.)
BIOS fehlt oder Core inkompatibel?
Gerade bei Systemen wie GBA, PS1 oder Mega Drive/CD ist oft ein passendes BIOS notwendig – sonst funktioniert der Emulator nicht richtig und RetroAchievements auch nicht.
🛠 Lösung:
- Lege die BIOS-Dateien im Ordner RetroArch/system ab
- Achte auf die richtigen Dateinamen (z. B. scph5501.bin für PS1)
- Core wechseln: Wenn ein Spiel mit „Beetle PSX“ nicht geht, probiere mal „PCSX ReARMed“ oder umgekehrt
🧠 Bonus-Tipp:
Wenn du alles korrekt eingerichtet hast, deine ROM sauber ist – und es trotzdem nicht geht:
→ Melde dich im offiziellen RetroAchievements Discord oder auf Reddit. Die Community ist superhilfsbereit und hat mir auch schon mehrmals den Arsch gerettet.
Wenn du bis hierhin gekommen bist, bist du eigentlich schon ein kleiner Achievement-Profi. Im nächsten Abschnitt erzähle ich dir, wie sich RetroAchievements für mich anfühlen – inklusive Frust, Erfolg und ein paar echt überraschenden Momenten.

Meine Erfahrungen mit RetroAchievements – zwischen Frust & Motivation
Ich sag’s dir ganz ehrlich: RetroAchievements hat mein Spielverhalten komplett verändert.
Früher hab ich viele Retro-Games einfach „so weit gespielt, wie ich Lust hatte“ – meistens bis zur Mitte, dann kam was Neues. Aber seitdem ich Achievements freischalte, bin ich viel zielgerichteter unterwegs. Manchmal sogar ein bisschen besessen, wenn ich ehrlich bin.
Ein gutes Beispiel ist Pokémon Blau, das ich neulich mit RetroAchievements komplett durchgespielt habe – und zwar so, wie es auf dem Original-Modul möglich gewesen wäre:
Ohne Tauschen, ohne Event-Pokémon, ohne Glitches.
Der Pokédex-Erfolg ist dabei besonders cool gelöst: Du musst nicht alle 151 Pokémon fangen – sondern nur die, die du in deiner Version ganz regulär bekommen kannst. Keine externen Hilfsmittel, kein Link-Kabel-Stress. Einfach alles aus dem Modul rausholen, was geht.
Und das motiviert ungemein: Ich hab jedes Grasbüschel umgedreht, alle Angelspots abgegrast und mich richtig reingefuchst.
Die letzte große Hürde war dann das Hochleveln von Dragonir auf Level 55 – das hat ewig gedauert, aber ich wollte es unbedingt durchziehen.
Und fast genauso nervig, aber irgendwie satisfying: Alle Münzen in der Spielhalle für Porygon zusammenkratzen. Ich schwör, ich hab die Automaten mehr verflucht als den finalen Rivalen in der Liga.
Als dann endlich das Achievement für die Pokédex-Vervollständigung aufploppte, war das fast schon emotional – einfach weil ich wusste:
Das war alles legit. Komplett ohne Cheats. Nur ich, mein Team – und RetroAchievements.
Und ja, ich hab’s im Hardcore Mode gemacht – also ohne Savestates, ohne Rewind, ohne Cheats.
Vorspulen ist da übrigens erlaubt – und das war mein persönlicher Lebensretter bei der Dratini-Grind-Phase in der Pokémon Liga.
Ein anderes Mal hab ich mich an Castlevania: Aria of Sorrow gesetzt – ein Spiel, das ich dank meiner GBA-Review im Mai eh nochmal spielen wollte. Und es war eine komplett andere Erfahrung: Ich hab mir plötzlich Gedanken gemacht, welche Seelen ich wie kombiniere, um bestimmte Erfolge zu schaffen.
→ „Besiege Death, ohne Schaden zu nehmen“ – ey, was hab ich da geflucht!
Aber genau das macht’s für mich so reizvoll: RetroAchievements belohnt dich nicht nur fürs Durchspielen, sondern fürs besser Spielen. Du lernst Mechaniken, entdeckst versteckte Inhalte, wirst geduldiger. Manchmal auch wütender – aber hey, das gehört dazu.
Und ja, es gibt auch die „Suchtkomponente“. Manchmal erwische ich mich dabei, wie ich nachts noch ein Spiel starte, „nur um schnell ein paar leichte Achievements zu holen“ – und dann sitz ich zwei Stunden später immer noch da, völlig in Rage, weil ich einen dämlichen Boss nicht fehlerfrei besiegen kann.
Aber genau deswegen liebe ich es.
RetroAchievements macht aus Retro-Games wieder ein Abenteuer.


Fazit – Lohnt sich der Aufwand für RetroAchievements?
Ich hätte es selbst nicht gedacht, aber RetroAchievements hat mir Retro-Games nochmal ganz neu beigebracht.
Was früher einfach nur „durchspielen“ hieß, ist jetzt ein echtes Ziel mit Tiefe und Motivation geworden. Klar, du brauchst etwas Zeit, Geduld – und manchmal starke Nerven. Aber wenn du Games wie Pokémon Blau, Castlevania oder Super Metroid liebst, wirst du sie durch RetroAchievements ganz neu erleben.
Besonders stark finde ich, wie fair das System umgesetzt ist: Du brauchst keine Original-Hardware, keine verrückten Patches, kein Abo – nur RetroArch oder einen kompatiblen Emulator und die richtige ROM. Und schon kannst du loslegen.
Die Community ist aktiv, neue Achievement-Sets kommen ständig dazu, und wenn mal was hakt, findest du online schnell Hilfe.
Für mich persönlich ist RetroAchievements mittlerweile fester Bestandteil jeder Retro-Session.
Manchmal stressig, klar – aber eben auch verdammt befriedigend.
Und wenn du gerne sammelst, perfektionierst oder einfach nur was „abschließen“ willst, dann solltest du das hier unbedingt ausprobieren.
👉 Schon ausprobiert? Schreib mir gerne in die Kommentare, welches Spiel du dir zuerst mit RetroAchievements vornehmen willst – oder ob du vielleicht sogar schon deinen ersten 100 %-Run hinter dir hast. Ich bin gespannt!
Und falls du noch mit dem Setup kämpfst:
📌 Hier findest du meine RetroArch-Anleitung für Einsteiger
📌 Oder wirf einen Blick auf meinen MinUI-Guide – perfekt für portable Handhelds

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!

Adrian Lemme
Seit meiner Kindheit begleiten mich Videospiele – von den Klassikern der 90er- und 2000er-Jahre bis hin zu modernen Retro-Handhelds. Auf meinem Blog teile ich meine Leidenschaft für Retro-Gaming, legendäre Spiele und spannende Hardware. Egal ob tiefgehende Reviews, Sammlerstücke oder Emulation – hier dreht sich alles um die goldene Ära der Videospiele!